Inter­na­tio­na­le Schüler

Schon seit den 50er Jah­ren kom­men immer wie­der Schü­ler aus aller Welt nach Stein, die Teil unse­rer Gemein­schaft werden. 

 

Seit der Jahr­tau­send­wen­de ver­stärkt sich die­ser Trend. Seit 15 Jah­ren gibt es zum Bei­spiel eine regel­mä­ßi­ge Ver­bin­dung zu den deut­schen Schu­len in Mexi­ko-Stadt, von dort kom­men seit­her jedes Jahr durch­schnitt­lich 6 Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die ent­we­der ein Gast­jahr oder die Zeit bis zum Abitur bei uns verbringen.

Ein Gast­jahr in Stein

Der typi­sche Beweg­grund um nach Stein zu kom­men, ist das Anstre­ben des renom­mier­ten baye­ri­schen Abiturs, mit best­mög­li­chem Ergeb­nis durch unse­re indi­vi­dua­li­sier­ten und för­dern­den Strukturen.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus aller Welt wol­len aber mit­un­ter ein Jahr an einem deut­schen Inter­nat ver­brin­gen. Dies ist regel­mä­ßig in der 9. oder 10. Klas­se mög­lich und ist oft inte­gra­ti­ver Bestand­teil des hei­mat­li­chen Schul­kon­zepts, zum Bei­spiel einer deut­schen Aus­lands­schu­le mit inte­grier­tem Deutschlandjahr. 

Abitur in Stein für inter­na­tio­na­le Schüler

Unse­re Kon­zep­ti­on erlaubt es, moti­vier­ten und leis­tungs­star­ken inter­na­tio­na­len Schü­le­rin­nen und Schü­lern, durch ein inte­grie­ren­des Auf­nah­me­ver­fah­ren den gym­na­sia­len Sta­tus zu erlan­gen und das natio­nal und inter­na­tio­nal hoch ange­se­he­ne baye­ri­sche Zen­tral­ab­itur im Hau­se zu absolvieren.

Deutsch als Fremdsprache

Wich­ti­ger Bau­stein zur sprach­li­chen und fach­sprach­li­chen Inte­gra­ti­on sind obli­ga­to­ri­sche und indi­vi­dua­li­sier­te Sprach­för­der­stun­den, die fes­ter Bestand­teil des Wochen­plans unse­rer inter­na­tio­na­len Schü­ler sind. Ein Ein­tritt mit dem Ziel des Abiturs ist typi­scher­wei­se die 9. oder 10. Klassenstufe. 

Gast­schü­ler­sta­tus

Mit einer Pro­be­zeit von, in der Regel, einem Jahr, wird dem inter­na­tio­na­lem Schü­ler die all­mäh­li­che, aber inten­si­ve Ein­ge­wöh­nung und Anpas­sung an unser gym­na­sia­les Sys­tem ermög­licht. Bei posi­ti­ver Ent­wick­lung ent­schei­det die Schul­lei­tung gemein­sam mit der jewei­li­gen Klas­sen­kon­fe­renz über den Zeit­punkt der Auf­nah­me­prü­fung, mit anschlie­ßen­der sechs­mo­na­ti­ger Pro­be­zeit. Die­ser Pro­zess muss mit dem Ende der 10. Klas­se abge­schlos­sen sein, damit die Auf­nah­me in die gym­na­sia­le Ober­stu­fe, und damit der Weg zum Abitur, mög­lich werden.

 
 
 

Hier zählt was du tust und nicht woher du kommst.

Im Respekt jeder kul­tu­rel­len Iden­ti­tät, ermög­licht ein Gesichts­kreis von 150 Per­so­nen, Teil einer Gemein­schaft zu wer­den, auf die man, oft weit über die Schul­zeit hin­aus, stolz bleibt. Hier in Stein wird die Ver­wirk­li­chung des Traums vom glo­ba­len Dorf ermöglicht.

 

Vor­aus­set­zun­gen für Inter­na­tio­na­le Schüler

Erwar­tet wird gym­na­sia­le Eig­nung durch den Nach­weis ent­spre­chen­der Zeug­nis­se. Die Emp­feh­lung durch zwei Leh­rer, die den Kan­di­da­ten gut ken­nen, ein per­sön­li­ches Moti­va­ti­ons­schrei­ben und Deutsch­kennt­nis­se auf dem Niveau von B1.

Grund­sätz­lich gibt es zwei Varianten.

  • Den ein­jäh­ri­gen Gastschüleraufenthalt
  • Die Voll­in­te­gra­ti­on, mit Auf­nah­me­prü­fung und dem Weg zum Abitur