Schon seit den 50er Jahren kommen immer wieder Schüler aus aller Welt nach Stein, die Teil unserer Gemeinschaft werden.
Seit der Jahrtausendwende verstärkt sich dieser Trend. Seit 15 Jahren gibt es zum Beispiel eine regelmäßige Verbindung zu den deutschen Schulen in Mexiko-Stadt, von dort kommen seither jedes Jahr durchschnittlich 6 Schülerinnen und Schüler, die entweder ein Gastjahr oder die Zeit bis zum Abitur bei uns verbringen.
Der typische Beweggrund um nach Stein zu kommen, ist das Anstreben des renommierten bayerischen Abiturs, mit bestmöglichem Ergebnis durch unsere individualisierten und fördernden Strukturen.
Schülerinnen und Schüler aus aller Welt wollen aber mitunter ein Jahr an einem deutschen Internat verbringen. Dies ist regelmäßig in der 9. oder 10. Klasse möglich und ist oft integrativer Bestandteil des heimatlichen Schulkonzepts, zum Beispiel einer deutschen Auslandsschule mit integriertem Deutschlandjahr.
Unsere Konzeption erlaubt es, motivierten und leistungsstarken internationalen Schülerinnen und Schülern, durch ein integrierendes Aufnahmeverfahren den gymnasialen Status zu erlangen und das national und international hoch angesehene bayerische Zentralabitur im Hause zu absolvieren.
Wichtiger Baustein zur sprachlichen und fachsprachlichen Integration sind obligatorische und individualisierte Sprachförderstunden, die fester Bestandteil des Wochenplans unserer internationalen Schüler sind. Ein Eintritt mit dem Ziel des Abiturs ist typischerweise die 9. oder 10. Klassenstufe.
Mit einer Probezeit von, in der Regel, einem Jahr, wird dem internationalem Schüler die allmähliche, aber intensive Eingewöhnung und Anpassung an unser gymnasiales System ermöglicht. Bei positiver Entwicklung entscheidet die Schulleitung gemeinsam mit der jeweiligen Klassenkonferenz über den Zeitpunkt der Aufnahmeprüfung, mit anschließender sechsmonatiger Probezeit. Dieser Prozess muss mit dem Ende der 10. Klasse abgeschlossen sein, damit die Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe, und damit der Weg zum Abitur, möglich werden.
Im Respekt jeder kulturellen Identität, ermöglicht ein Gesichtskreis von 150 Personen, Teil einer Gemeinschaft zu werden, auf die man, oft weit über die Schulzeit hinaus, stolz bleibt. Hier in Stein wird die Verwirklichung des Traums vom globalen Dorf ermöglicht.
Erwartet wird gymnasiale Eignung durch den Nachweis entsprechender Zeugnisse. Die Empfehlung durch zwei Lehrer, die den Kandidaten gut kennen, ein persönliches Motivationsschreiben und Deutschkenntnisse auf dem Niveau von B1.
Grundsätzlich gibt es zwei Varianten.
© 2021 | Schule Schloss Stein e.V.