Home | Lasertag Wochenende
Phasern beim Lasern.…
oder so ähnlich. Einen High-Tech-Spielenachmittag verbrachten wir am Samstag in Rosenheim.
Direkt nach dem Unterricht ging es um 10.30 Uhr im Bus Richtung Rosenheim zum Lasertag Wochenende. Schon die Fahrt über Land dorthin war einmalig schön: buchstäblich goldener Herbst. Und wer nicht auf sein Smartphone schaute, hatte einen großartigen Blick auf die Chiemgauer Alpen.
In der BlackFoxWorld wurden uns zunächst einige Regeln erläutert. Das Wichtigste zum Lasertag erfuhren wir per Video. Anschließend wurden Westen und die Spielkarten verteilt. Diese Spielkarten – auf denen die erspielten Punkte gespeichert wurden – waren bereits mit sehr kreativen und nur teilweise zutreffenden Nicknames versehen. Neben Gummiente und Würschtl spielten unter anderem auch Prinzessin und Politesse mit.
Es war ein großzügiges Zeitfenster gebucht, das es uns erlaubte, mehrere Runden zu spielen. Einige Spieler waren bereits nach drei Runden ziemlich k.o. und überließen die letzten beiden Runden den ambitionierten Enthusiasten. Die große Mehrheit zog jedoch die 5 Runden durch. Nach jeder Spielrunde, die etwa 15 min dauerte, wurden umgehend die Ergebnisse auf dem Bildschirm im Wartebereich „gecheckt“: Würschtl und Gummiente gönnten sich nichts und lagen jeweils auf Platz zwei oder drei. Schlawiner konnte dank Erfahrung noch gut mithalten. Der Abräumer des Tages war allerdings „Cooler Typ“, der jede Runde mit Abstand gewann – herzlichen Glückwunsch, Noel!
Zwischen den Runden waren die Lunchpakete und Erfrischungsgetränke sehr gefragt. Ein paar Jungs – unter anderem Gummiente und Würschtl – versuchten sich in den Pausen an einem Box-Automaten. Den Rekord von 991 Punkten konnte zwar keiner knacken, aber mit 905 hatte Würschtl den stärksten Hammer. Da hat sich das regelmäßige Training im Fitnessraum doch mal ausgezahlt.
Nach dem Abendessen gab es Filme oder „chillen“ und am Sonntag wartete Arbeit in Form von Referaten und Lernen für diverse Tests, die für die Woche vor den Herbstferien noch auf dem Plan standen.
Martina Levannier
© 2021 | Schule Schloss Stein e.V.