Im Dreiklang der außerschulischen Aktivitäten ist soziales Engagement ein weiterer Baustein. Sowohl informell, durch eine Haltung des Füreinander, als auch formell, im konkreten Engagement für eine unserer gemeinschaftsdienlichen Aktivitäten.
Jede und Jeder in Stein ist regelmäßig in die Dienste eingebunden. Im wöchentlichen Wechsel unterstützt man Tätigkeiten der Hauswirtschaft (Tischdienst) oder der Hausmeister und Handwerker (Gemeinschaftsdienst).
Die nächste Stufe sind freiwillige Engagements in gemeinschaftsdienlichen Schüleraktivitäten, wie der Café- Club- und Pubmannschaft, oder des Social Media Teams.
Bei diesem freiwilligen Dienst, engagiert man sich außerhalb der Schule in der Sozialarbeit einer kirchennahen Organisation.
Die demokratisch gewählten Schülervertreter beteiligen sich Eigeninitiativ an der Gestaltung des gemeinschaftlichen Lebens. Die SMV ist auch Anlaufstelle für gemeinsame Anliegen aus Internatsgruppen und Klassen.
In regelmäßigen Übungen sorgen die beteiligten der Heimfeuerwehr mit dafür, dass wir im Alarmfall schnell Schule und Internat räumen und vollzählig an den dafür vorgesehen Sammelpunkten zusammentreffen.
Sind alle sachlichen und persönlichen Kriterien zwischen Familie, Kandidat und Schule positiv besprochen und geklärt, kommt es zur Aufnahme an der Schule Schloss Stein.
© 2021 | Schule Schloss Stein e.V.