In unseren Internatsgruppen leben die Steiner nach Mädchen und Jungen getrennt, ganz überwiegend in Doppelzimmern. In den Abschlussklassen werden auch Einzelzimmer angeboten. Jede Gruppe hat einen Aufenthaltsraum, in dem man sich treffen kann für Gruppenbesprechungen, Filmabende oder eine gemeinsame Tasse Tee. Neben den Badezimmern und Toiletten gibt es auch Waschmaschinen und Trockner. Empfindliche Kleidung kann zur Reinigung abgegeben werden. Die Internatspädagogen leben in ihren Dienstwohnungen, nahe an ihren Gruppen und sind auch über Nacht für die Gruppe mitverantwortlich. Die Schule stellt Betten, Schränke, Schreibtische, Lampen und Leuchten. Mit den Internatspädagogen gestaltet dann jeder seine persönliche Ecke mit Bildern, Büchern und andern persönlichen Dingen.
In den Wohnbereichen gestalten die Erzieher mit ihrer Gruppe eine gemütliche Wohnatmosphäre.
Gerade an nassen und an kalten Tagen wird dies wichtig, wenn sich das Leben drinnen abspielen muss. Spielenachmittage und ‑Abende, die gemeinsame Tasse Tee, ein Gespräch unter Freunden, all dies ermöglichen die Aufenthaltsbereiche. Hier treffen sich auch abendliche Lerngruppen.
Einige Beispiele für die Steiner Räumlichkeiten und Möglichkeiten
Sich in der Gemeinschaft wohl zu fühlen und zu einem pro aktiven Teil einer Gruppe zu werden, ist ein zentraler Aspekt, der pädagogischen Arbeit im Internat. Geteilte Freude, gemeinsames Erleben, Freundschaft, Mitverantwortung und Rücksichtnahme auf den andern sind wichtige Faktoren.
In unserm Jahreskalender gibt es unterschiedliche Wochenendtypen: verbindliche Gemeinschaftswochenenden im Internat, Heimfahrtswochenenden an denen auch Betreuung geboten wird und reguläre Wochenenden mit einer Wahlmöglichkeit für die Familie.
Die Gemeinschaftswochenenden stehen unter einem größeren Motto wie z.B. dem eines Adventsmarktes, bei dem die ganze Schule zusammenwirkt, um für wohltätige Zwecke einen vorweihnachtlichen Markt zu organisieren (solche Wochenenden gibt es 5‑Mal im Jahr). Heimfahrtswochenenden, ohne Samstagschule, geben die Möglichkeit der Wochenendheimfahrt; ein Shuttleservice wird angeboten. Reguläre Wochenenden von samstags 10.00 Uhr bis Sonntagabend 21.00 Uhr werden vom Internat Aktivitäten und ein abwechslungsreiches Wochenendprogramm geboten. Die Programmgestaltung findet in den Gruppen statt und richtet sich natürlich auch nach Jahreszeiten und Wetterlage. An diesen Wochenenden kann mit Einverständnis der Leitung auch nach Hause gefahren werden — hierfür benötigt man eine Wochenendabmeldung, auch hier wird ein Shuttlebus angeboten.
Auf den Altsteiner Treffen kann man es alle zwei Jahre erleben: Die Freundschaften und Bindungen, die in der Internatszeit gewachsen sind, halten oft weit über die Schulzeit hinaus, manchmal ein ganzes Leben. Hierzu gehören auch herzliche Bezüge zu Lehrerpersönlichkeiten.
Sind alle sachlichen und persönlichen Kriterien zwischen Familie, Kandidat und Schule positiv besprochen und geklärt, kommt es zur Aufnahme an der Schule Schloss Stein.
© 2021 | Schule Schloss Stein e.V.