Internat bedeutet für uns Leben mit und in der Schule.
Unterricht und das “Drumherum” gehören deshalb fest zum Lernen und Leben im Schloss.
Die beste Werbung für die Schule Schloss Stein ist die persönliche Empfehlung von ehemaligen Schülern.
“Für die Schule gewann ich Selbstvertrauen, weil ich das Leben hier aktiv mitgestalten durfte.”
Vor einem persönlichen Termin werden sachliche Voraussetzungen geklärt, wie zum Beispiel die gymnasiale Eignung, Motivation für die Anfrage, sowie die Terminabstimmung.
Hier lernt man sich kennen und bekommt einen ersten Eindruck voneinander. Uns interessieren ganz besonders die Persönlichkeit und Einstiegsmotivation des Interessenten. Wichtiges Element danach ist die Führung durch Schule und Internat.
Wir möchten mit dir über die Perspektiven im Leben, der Schule und im Internat reden
Wir möchten mit dir über die Perspektiven im Leben, der Schule und im Internat reden
Wir möchten mit dir über die Perspektiven im Leben, der Schule und im Internat reden
Typisch und gern gesehen ist eine gemeinsame Woche mit uns an der Schule. Hier vertieft sich die wechselseitige Einschätzung und Beurteilung.
Dauer in der Regel eine Woche
Du wohnst im Internat und verbringst den Alltag mit gleichaltrigen Schülern
Du nimmst an Schul- und Freizeitaktivitäten teil
Wir besprechen mit der Familie und dem Interessenten, ob ein Platz an der Schule Schloss Stein angeboten wird und natürlich auch, ob der Interessent an der Schule bleiben möchte.
In unseren Internatsgruppen leben die Steiner nach Mädchen und Jungen getrennt, ganz überwiegend in Doppelzimmern. In den Abschlussklassen werden auch Einzelzimmer angeboten. Jede Gruppe hat einen Aufenthaltsraum, in dem man sich treffen kann für Gruppenbesprechungen, Filmabende oder eine gemeinsame Tasse Tee. Neben den Badezimmern und Toiletten gibt es auch Waschmaschinen und Trockner. Empfindliche Kleidung kann zur Reinigung abgegeben werden. Die Schule stellt Betten, Schränke, Schreibtische, Lampen und Leuchten. Mit den Internatspädagogen gestaltet dann jeder seine persönliche Ecke mit Bildern, Büchern und andern persönlichen Dingen.
In den Wohnbereichen gestalten die Erzieher mit ihrer Gruppe eine gemütliche Wohnatmosphäre.
Gerade an nassen und an kalten Tagen wird dies wichtig, wenn sich das Leben drinnen abspielen muss. Spielenachmittage und ‑Abende, die gemeinsame Tasse Tee, ein Gespräch unter Freunden, all dies ermöglichen die Aufenthaltsbereiche. Hier treffen sich auch abendliche Lerngruppen.
In vier Internatsgruppen, zwei für Mädchen, zwei für Jungs, lebt man in Stein meist in Doppelzimmern. Abiturienten haben die Möglichkeit eines Einzelzimmers. Unsere Ausstattung in den Zimmern wurde in den letzten Jahren gründlich modernisiert und bietet Wohnlichkeit, die man auch gerne mit eigenen persönlichen Akzenten ergänzen kann.
Nach dem gemeinsamen Frühstück wird der Unterrichtstag begonnen.
Der meist sechsstündige Unterrichtsvormittag mit 45-Minuten Einheiten wird durchbrochen durch die 20-minütige Pause des zweiten Frühstücks (“Geierpause”) und eine weitere kleine Pause. Nach dem Mittagessen (gesetzte Mahlzeit in den Speisesälen des Schlosses) trifft sich die Schulgemeinschaft zur täglichen Versammlung (“Der Appell”), bei dem kurz und knapp täglich wiederkehrende und besondere Themen des Tages angesprochen werden. Danach, zumindest wenn kein Nachmittagsunterricht stattfindet, erfolgt eine bewusste Zäsur und Abwechslung durch die sportlichen und musischen Neigungsgruppen, bis es von 16.00 bis 18.00, unterbrochen von einer kurzen Pause, in die betreute Studierzeit im Klassenzimmer geht.
Nach dem frühen, vollwertigen, Abendessen um 18.30, ergibt sich ein zweites Fenster für extracurriculare Aktivitäten. Das Einfinden in der Gruppe und die Zeiten für die Nachtruhe sind nach Klassenstufen genau geregelt.
7.30 Uhr: Gemeinsames Frühstück. An unserem reichhaltigen Frühstücksbuffet können alle Steiner die Basis für den Tag legen. Hier gibt es etwas für jeden Geschmack — auch vegan oder vegetarisch.
08.00 — 09.30 Uhr: zwei Stunden Unterricht
09.30 — 09.50 Uhr: Brotzeitpause (“Geierpause”)
09.50 — 11.20 Uhr: Unterricht
11.20 — 11.30 Uhr: Kleine Pause
11.30 — 13:00 Uhr: Unterricht
13.10 Uhr: Gemeinsames Mittagessen, als gesetzte Mahlzeit. Die hauseigene Küche genießt einen verdientermaßen hervorragenden Ruf. Vegan oder vegetarisch kann angemeldet werden.
Hier wird in durchschnittlich 15 Minuten Organisatorisches angesprochen und Anliegen, die die ganze Schule oder größere Gruppen betreffen. In der Schulversammlung verabredet man sich aber auch zum Einzelgespräch zwischen Pädagogen und Schülern, es werden Programmänderungen bekannt gegeben, besondere Ehrungen zelebriert, neue Schüler und Probewohner vorgestellt und Geburtstagskinder gefeiert
ab 14.00 Uhr: Neigungsgruppen, oder Unterricht oder Zeit in der Gruppe. In der Zeit zwischen 14.00 und 21.00 Uhr kann sich jeder Steiner IT-gestützt seinen Stundenplan maßschneidern.
16.00 — 18.00 Uhr: Nach- und Vorbereitung des Unterrichts, Hausaufgaben, Vorbereitung von Prüfungen, sowie Vertiefung und Wiederholung von Lerninhalten im Klassenzimmer.
18.30 bis 19.00 Uhr: Abendessen als warmes und kaltes Buffet organisiert, unterstützt vom Tischdienst der Schüler
19.00 bis 21.00 Uhr: Zeit für abendliche Neigungsgruppen bzw. Zeit in der Gruppe
20.30 bis 22.30 Uhr: gestaffelte Ruhezeiten nach Klassenstufen
Mit allen Fragen und Detailinformationen kannst Du Dich direkt an uns wenden; wir beraten Deine Eltern und Dich gerne telefonisch oder beantworten Deine Frage(n) per E‑Mail. Wichtige Informationen findest Du auch unter FAQ.
Die Internats- und Tagesschüler entscheiden sich verbindlich aus einer Vielfalt von sportlichen, sozialen und musisch/kreativen Angeboten (“Neigungsgruppen”).
Sowohl Individual‑, als auch Mannschaftssportarten, fördern Fitness, Leistungsmöglichkeit und Teamgeist. Die Schule verfügt über ein erstklassiges Angebot an Sportanlagen, für alle Jahreszeiten.
Die Gemeinschaft durch regelmäßige soziale Aktivitäten zu stärken gehört in Stein zum guten Ton. Erwartet wird auch die Beteiligung an einer musischen oder kreativen Aktivität, wie der Theatergruppe, dem Chor, der Schulband, oder dem Instrumentalunterricht.
Theaterarbeit in Stein hat eine gute und lange Tradition seit der Schulgründung, die sich in jedem Schuljahr neu entfaltet.
Zusätzlich zum Schulsport hat man bei uns auf dem Campus und in der attraktiven Voralpenlandschaft des Chiemgau eine Vielzahl von Möglichkeiten. Der Internatssport verfolgt nicht nur die klassischen Ziele wie Fitness, Wettbewerb und Leistung, er ist auch ein wichtiger Baustein im Gemeinschaftsleben der Schülerinnen und Schüler und natürlich auch in der pädagogischen Arbeit.
An hauseigenen Sportanlagen hat die Schule einiges zu bieten. Wir verfügen über eine 100m-Tartanbahn, einen Fußballrasenplatz, einen Tartanaußenplatz, für Handball, Basketball oder Tennis, einen Beachvolleyballplatz, eine Kletterhalle, eine Nebenturnhalle, die auch als Aula dient, einen Fitnessbereich, einen Yogaraum, eigene Reitstallungen sowie zwei Tennissandplätze. Eine Besonderheit ist unsere Hauptsporthalle. Sie verfügt über den weltweit ersten Glasschwingboden, mit LED-Beleuchtung.
Mit einem Profitrainer aus dem renommierten Traunsteiner Basketballclub wird in Stein ein Trainigsstützpunkt aufgebaut.
Mit der eigenen Kletterhalle bieten sich ideale Voraussetzungen für Bouldern und eingeschränkt auch Klettern. In der warmen Jahreszeit werden unter fachlicher Anleitung auch Kletterziele in der nahen Alpenregion erklommen. Die sommerliche Fahrt zum Traumkletterziel nördlicher Gardasee hat mittlerweile Tradition.
Im Sommer verfügen wir über zwei Sandplätze und einen Tartanplatz. Im Winter wird entweder die eigene Sporthalle, oder gemietete Hallenplätze im 4km entfernten Traunreut genutzt. Tennis in Einzel- und Kleingruppen hat viele Teilnehmer.
Mit einem professionellen Trainer aus Salzburg wird der ganzheitliche Bewegungs- und Kampfsport in einem intensiven Abendtermin realisiert.
Mit eigenen Spinningrädern wird dieses herausfordernde Hochleistungstraining angeboten.
Im Chiemgau gibt es mehrere Golfanlagen mit internationalem Renommée. Die Schule Schloss Stein arbeitet mit dem Golfclub in Knesing zusammen. Dort wird mit einem Pro aus dem Verein trainiert. Platzreife ist keine Voraussetzung, sie kann auch noch erworben werden.
In Stein hat Reitsport eine Tradition seit Schulgründung. Aktuell unterstützt das Pächterehepaar Will die Reitzucht ihres Sohnes, der ein Profispringreiter ist. In diesem dörflichen Stall kann man von der Reitstunde, bis zum einstellen des eigenen Pferdes die maßgeschneiderte Lösung finden.
Heiß geliebt und intensiv betrieben geht es üblicherweise auf den Rasenplatz und an zu kalten oder nassen Tagen in die Halle.
Auch bei den internationalen Schülern sehr beliebt, wird Badminton meist in der Halle gespielt.
Die Tischtennisgruppe wird von einem Vereinsmitglied des Tischtennisverein Chieming betreut.
In unserem frisch renovierten gemütlichen Café, hat auch die Billardneigungsgruppe ihren regelmäßigen Treffpunkt.
Die Schule verfügt über sechs eigene Crossbikes. Der Chiemgau bietet eine Vielfalt von Streckenprofilen, für alle Niveaus. Klassiker ist die knapp 60km Runde um den Chiemsee.
In vielen Wintern besteht mitunter sogar während der Woche die Möglichkeit zum abendlichen Flutlichtskifahren, oder zu ausgedehnten Tagestouren ins rund 40km entfernte Skigebiet Steinplatte, Winkelmoosalm.
Der Hochberg bei Traunstein, die Drei-Seen-Platte bei Reit-im-Winkel und die Winkelmoosalm bieten für Skater und klassische Läufer ideale Trainingsmöglichkeiten
Regelmäßig angeboten wird Karate für alle Leistungsstufen vom Leiter einer örtlichen Karateschule.
Jede Internatsgruppe ist einem Internatspädagogen anvertraut. Neben der Organisation und Begleitung der Tagesabläufe von jedem Einzelnen steht die herzliche Umsorgung genauso im Mittelpunkt, wie die Sicherstellung eines geordneten Lebens in der Internatsgemeinschaft. Natürlich obliegt ihm auch, dass die gültigen Regeln, Absprachen und Uhrzeiten verlässlich eingehalten werden. Wie in der Familie ermöglicht Verlässlichkeit Flexibilität und Unzuverlässigkeit erfordert mehr Überprüfung.
Hier leistet man als Steiner regelmäßig Hilfsdienste in der Hauswirtschaft, für die Hausmeister oder Sekretariate.
Bei diesem regelmäßigen Dienst beteiligt man sich am Aufbau des abendlichen Buffets und an der Vorbereitung der Tische für das Frühstück des nächsten Tages.
Hier geht es in unterschiedlichen Formen darum zu zeigen, dass man über einen längeren Zeitraum für die Mitschüler Zeit und Engagement findet. Diese Haltung erfährt unsere besondere Wertschätzung. Wer dies immer wieder und über einen längeren Zeitraum praktiziert, wird zum Anwärter auf die begehrte Ehrung mit dem Steiner “Meilenstein”.
Die beste Werbung für die Schule Schloss Stein ist die persönliche Empfehlung von ehemaligen Schülern.
“Für die Schule gewann ich Selbstvertrauen, weil ich das Leben hier aktiv mitgestalten durfte.”
Vor einem persönlichen Termin werden sachliche Voraussetzungen geklärt, wie zum Beispiel die gymnasiale Eignung, Motivation für die Anfrage, sowie die Terminabstimmung.
Hier lernt man sich kennen und bekommt einen ersten Eindruck voneinander. Uns interessieren ganz besonders die Persönlichkeit und Einstiegsmotivation des Interessenten. Wichtiges Element danach ist die Führung durch Schule und Internat.
Wir möchten mit dir über die Perspektiven im Leben, der Schule und im Internat reden
Wir möchten mit dir über die Perspektiven im Leben, der Schule und im Internat reden
Wir möchten mit dir über die Perspektiven im Leben, der Schule und im Internat reden
Typisch und gern gesehen ist eine gemeinsame Woche mit uns an der Schule. Hier vertieft sich die wechselseitige Einschätzung und Beurteilung.
Dauer in der Regel eine Woche
Du wohnst im Internat und verbringst den Alltag mit gleichaltrigen Schülern
Du nimmst an Schul- und Freizeitaktivitäten teil
Wir besprechen mit der Familie und dem Interessenten, ob ein Platz an der Schule Schloss Stein angeboten wird und natürlich auch, ob der Interessent an der Schule bleiben möchte.
Schulleiterin
Aufnahmebüro Sekretariat Gesamtleitung
Gesamtleiter
Eltern und Schüler waren oder sind Teil der Internats- und Schulgemeinschaft. Ihre persönlichen Eindrücke und Erinnerungen sind hier.
Ich bin an die Schule Schoss Stein gegangen, weil es sie einen guten Ruf genießt. Hier passiert auch an den Wochenenden viel. Es wird nie langweilig und es gibt immer etwas zu tun. Ich fühle mich hier wie zu Hause, obwohl ich in einem anderen Land bin. Und die Erzieher tun alles, um es uns so angenehm wie möglich zu machen.
Ich bin jetzt seit 3 Monaten an der Schule Schloss Stein. Mir gefällt es hier gut und ich habe auch schon einige Neigungsgruppen gefunden. Ich spiele Basketball, Tennis und gehe mehrmals pro Woche in den Fitnessraum. Ich habe schnell neue Freunde gefunden, mit denen ich auch am Wochenende gemeinsam etwas unternehmen kann.
Wahrscheinlich die schönste Zeit meines Lebens.
Schon seit den 50er Jahren kommen immer wieder Schüler aus aller Welt nach Stein, die Teil unserer Gemeinschaft werden.
Seit der Jahrtausendwende verstärkt sich dieser Trend. Seit 15 Jahren gibt es zum Beispiel eine regelmäßige Verbindung zu den deutschen Schulen in Mexiko-Stadt, von dort kommen seither jedes Jahr durchschnittlich 6 Schülerinnen und Schüler, die entweder ein Gastjahr oder die Zeit bis zum Abitur bei uns verbringen.
Der typische Beweggrund um nach Stein zu kommen, ist das Anstreben des renommierten bayerischen Abiturs, mit bestmöglichem Ergebnis durch unsere individualisierten und fördernden Strukturen.
Schülerinnen und Schüler aus aller Welt wollen aber mitunter ein Jahr an einem deutschen Internat verbringen. Dies ist regelmäßig in der 9. oder 10. Klasse möglich und ist oft integrativer Bestandteil des heimatlichen Schulkonzepts, zum Beispiel einer deutschen Auslandsschule mit integriertem Deutschlandjahr.
Unsere Konzeption erlaubt es, motivierten und leistungsstarken internationalen Schülerinnen und Schülern, durch ein integrierendes Aufnahmeverfahren den gymnasialen Status zu erlangen und das national und international hoch angesehene bayerische Zentralabitur im Hause zu absolvieren.
Wichtiger Baustein zur sprachlichen und fachsprachlichen Integration sind obligatorische und individualisierte Sprachförderstunden, die fester Bestandteil des Wochenplans unserer internationalen Schüler sind. Ein Eintritt mit dem Ziel des Abiturs ist typischerweise die 9. oder 10. Klassenstufe.
Mit einer Probezeit von, in der Regel, einem Jahr, wird dem internationalem Schüler die allmähliche, aber intensive Eingewöhnung und Anpassung an unser gymnasiales System ermöglicht. Bei positiver Entwicklung entscheidet die Schulleitung gemeinsam mit der jeweiligen Klassenkonferenz über den Zeitpunkt der Aufnahmeprüfung, mit anschließender sechsmonatiger Probezeit. Dieser Prozess muss mit dem Ende der 10. Klasse abgeschlossen sein, damit die Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe, und damit der Weg zum Abitur, möglich werden.
Im Respekt jeder kulturellen Identität, ermöglicht ein Gesichtskreis von 150 Personen, Teil einer Gemeinschaft zu werden, auf die man, oft weit über die Schulzeit hinaus, stolz bleibt. Hier in Stein wird die Verwirklichung des Traums vom globalen Dorf ermöglicht.
Erwartet wird gymnasiale Eignung durch den Nachweis entsprechender Zeugnisse. Die Empfehlung durch zwei Lehrer, die den Kandidaten gut kennen, ein persönliches Motivationsschreiben und Deutschkenntnisse auf dem Niveau von B1.
Grundsätzlich gibt es zwei Varianten.
Sind alle sachlichen und persönlichen Kriterien zwischen Familie, Kandidat und Schule positiv besprochen und geklärt, kommt es zur Aufnahme an der Schule Schloss Stein.
© 2021 | Schule Schloss Stein e.V.