Schu­le Schloss Stein 
Dein Inter­nat und zwei­tes Zuhause

Inter­nat bedeu­tet für uns Leben mit und in der Schu­le.
Unter­richt und das “Drum­her­um” gehö­ren des­halb fest zum Ler­nen und Leben im Schloss.

Video abspie­len

Ein­bli­cke ins Stei­ner Leben 

Leben & Wohnen

Tages­ab­lauf

Akti­vi­tä­ten

1
Mach dir ein Bild

Die bes­te Wer­bung für die Schu­le Schloss Stein ist die per­sön­li­che Emp­feh­lung von ehe­ma­li­gen Schülern.

Fotoalbum 2
Fotoalbum 3
02-Assets/00-d-Icon/Own/Quote

“Für die Schu­le gewann ich Selbst­ver­trau­en, weil ich das Leben hier aktiv mit­ge­stal­ten durfte.” 

Lucas (Alt­stei­ner)
2
Tele­fo­ni­scher Erst­kon­takt und Beratung

Vor einem per­sön­li­chen Ter­min wer­den sach­li­che Vor­aus­set­zun­gen geklärt, wie zum Bei­spiel die gym­na­sia­le Eig­nung, Moti­va­ti­on für die Anfra­ge, sowie die Terminabstimmung.

3
Per­sön­li­ches Infor­ma­ti­ons- und Beratungsgespräch

Hier lernt man sich ken­nen und bekommt einen ers­ten Ein­druck von­ein­an­der. Uns inter­es­sie­ren ganz beson­ders die Per­sön­lich­keit und Ein­stiegs­mo­ti­va­ti­on des Inter­es­sen­ten. Wich­ti­ges Ele­ment danach ist die Füh­rung durch Schu­le und Internat.

Wir möch­ten mit dir über die Per­spek­ti­ven im Leben, der Schu­le und im Inter­nat reden

Wir möch­ten mit dir über die Per­spek­ti­ven im Leben, der Schu­le und im Inter­nat reden

Wir möch­ten mit dir über die Per­spek­ti­ven im Leben, der Schu­le und im Inter­nat reden

4
Pro­be­ta­ge

Typisch und gern gese­hen ist eine gemein­sa­me Woche mit uns an der Schu­le. Hier ver­tieft sich die wech­sel­sei­ti­ge Ein­schät­zung und Beurteilung.

Dau­er in der Regel eine Woche

Du wohnst im Inter­nat und ver­bringst den All­tag mit gleich­alt­ri­gen Schülern

Du nimmst an Schul- und Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten teil

5
Abschluss­ge­spräch

Wir bespre­chen mit der Fami­lie und dem Inter­es­sen­ten, ob ein Platz an der Schu­le Schloss Stein ange­bo­ten wird und natür­lich auch, ob der Inter­es­sent an der Schu­le blei­ben möchte.

Leben & Woh­nen im Internat

In unse­ren Inter­nats­grup­pen leben die Stei­ner nach Mäd­chen und Jun­gen getrennt, ganz über­wie­gend in Dop­pel­zim­mern. In den Abschluss­klas­sen wer­den auch Ein­zel­zim­mer ange­bo­ten. Jede Grup­pe hat einen Auf­ent­halts­raum, in dem man sich tref­fen kann für Grup­pen­be­spre­chun­gen, Film­aben­de oder eine gemein­sa­me Tas­se Tee. Neben den Bade­zim­mern und Toi­let­ten gibt es auch Wasch­ma­schi­nen und Trock­ner. Emp­find­li­che Klei­dung kann zur Rei­ni­gung abge­ge­ben wer­den. Die Schu­le stellt Bet­ten, Schrän­ke, Schreib­ti­sche, Lam­pen und Leuch­ten. Mit den Inter­nats­päd­ago­gen gestal­tet dann jeder sei­ne per­sön­li­che Ecke mit Bil­dern, Büchern und andern per­sön­li­chen Dingen. 

Das zwei­te Zuhau­se

In den Wohn­be­rei­chen gestal­ten die Erzie­her mit ihrer Grup­pe eine gemüt­li­che Wohn­at­mo­sphä­re.
Gera­de an nas­sen und an kal­ten Tagen wird dies wich­tig, wenn sich das Leben drin­nen abspie­len muss. Spie­le­nach­mit­ta­ge und ‑Aben­de, die gemein­sa­me Tas­se Tee, ein Gespräch unter Freun­den, all dies ermög­li­chen die Auf­ent­halts­be­rei­che. Hier tref­fen sich auch abend­li­che Lerngruppen.

Fühl dich wie zu Hau­se
bei uns

In vier Inter­nats­grup­pen, zwei für Mäd­chen, zwei für Jungs, lebt man in Stein meist in Dop­pel­zim­mern. Abitu­ri­en­ten haben die Mög­lich­keit eines Ein­zel­zim­mers. Unse­re Aus­stat­tung in den Zim­mern wur­de in den letz­ten Jah­ren gründ­lich moder­ni­siert und bie­tet Wohn­lich­keit, die man auch ger­ne mit eige­nen per­sön­li­chen Akzen­ten ergän­zen kann.

 
 
 
 
 
 

Tages­ab­lauf

Nach dem gemein­sa­men Früh­stück wird der Unter­richts­tag begonnen. 

Der meist sechs­stün­di­ge Unter­richts­vor­mit­tag mit 45-Minu­ten Ein­hei­ten wird durch­bro­chen durch die 20-minü­ti­ge Pau­se des zwei­ten Früh­stücks (“Gei­er­pau­se”) und eine wei­te­re klei­ne Pau­se. Nach dem Mit­tag­essen (gesetz­te Mahl­zeit in den Spei­se­sä­len des Schlos­ses) trifft sich die Schul­ge­mein­schaft zur täg­li­chen Ver­samm­lung (“Der Appell”), bei dem kurz und knapp täg­lich wie­der­keh­ren­de und beson­de­re The­men des Tages ange­spro­chen wer­den. Danach, zumin­dest wenn kein Nach­mit­tags­un­ter­richt statt­fin­det, erfolgt eine bewuss­te Zäsur und Abwechs­lung durch die sport­li­chen und musi­schen Nei­gungs­grup­pen, bis es von 16.00 bis 18.00, unter­bro­chen von einer kur­zen Pau­se, in die betreu­te Stu­dier­zeit im Klas­sen­zim­mer geht.

Nach dem frü­hen, voll­wer­ti­gen, Abend­essen um 18.30, ergibt sich ein zwei­tes Fens­ter für extra­cur­ri­cu­la­re Akti­vi­tä­ten. Das Ein­fin­den in der Grup­pe und die Zei­ten für die Nacht­ru­he sind nach Klas­sen­stu­fen genau geregelt.

 
 

Aus gemein­sa­mer Zeit
mehr machen

Gemein­sa­mes Frühstück

7.30 Uhr: Gemein­sa­mes Früh­stück. An unse­rem reich­hal­ti­gen Früh­stücks­buf­fet kön­nen alle Stei­ner die Basis für den Tag legen. Hier gibt es etwas für jeden Geschmack — auch vegan oder vegetarisch.

Der Vor­mit­tag

08.00 —   09.30 Uhr: zwei Stun­den Unter­richt
09.30 —    09.50 Uhr: Brot­zeit­pau­se (“Gei­er­pau­se”)
09.50 —     11.20 Uhr: Unter­richt
11.20  —     11.30 Uhr: Klei­ne Pau­se
11.30  —    13:00 Uhr: Unterricht

Gemein­sa­mes Mittagessen

13.10 Uhr: Gemein­sa­mes Mit­tag­essen, als gesetz­te Mahl­zeit. Die haus­ei­ge­ne Küche genießt einen ver­dien­ter­ma­ßen her­vor­ra­gen­den Ruf. Vegan oder vege­ta­risch kann ange­mel­det werden.

Schul­ver­samm­lung (“Appell”).

Hier wird in durch­schnitt­lich 15 Minu­ten Orga­ni­sa­to­ri­sches ange­spro­chen und Anlie­gen, die die gan­ze Schu­le oder grö­ße­re Grup­pen betref­fen. In der Schul­ver­samm­lung ver­ab­re­det man sich aber auch zum Ein­zel­ge­spräch zwi­schen Päd­ago­gen und Schü­lern, es wer­den Pro­gramm­än­de­run­gen bekannt gege­ben, beson­de­re Ehrun­gen zele­briert, neue Schü­ler und Pro­be­woh­ner vor­ge­stellt und Geburts­tags­kin­der gefeiert

Der Nach­mit­tag

ab 14.00 Uhr: Nei­gungs­grup­pen, oder Unter­richt oder Zeit in der Grup­pe. In der Zeit zwi­schen 14.00 und 21.00 Uhr kann sich jeder Stei­ner IT-gestützt sei­nen Stun­den­plan maßschneidern.

Stu­di­en­zeit

16.00 — 18.00 Uhr: Nach- und Vor­be­rei­tung des Unter­richts, Haus­auf­ga­ben, Vor­be­rei­tung von Prü­fun­gen, sowie Ver­tie­fung und Wie­der­ho­lung von Lern­in­hal­ten im Klassenzimmer.

Abend­essen

18.30 bis 19.00 Uhr: Abend­essen als war­mes und kal­tes Buf­fet orga­ni­siert, unter­stützt vom Tisch­dienst der Schüler

Der Abend

19.00 bis 21.00 Uhr: Zeit für abend­li­che Nei­gungs­grup­pen bzw. Zeit in der Gruppe

 
 

Gestaf­fel­te Ruhezeiten

20.30 bis 22.30 Uhr: gestaf­fel­te Ruhe­zei­ten nach Klassenstufen

 
 
 

Schu­le Schloss Stein e.V.

Der ers­te Schritt in die rich­ti­ge Richtung

Mit allen Fra­gen und Detail­in­for­ma­tio­nen kannst Du Dich direkt an uns wen­den; wir bera­ten Dei­ne Eltern und Dich ger­ne tele­fo­nisch oder beant­wor­ten Dei­ne Frage(n) per E‑Mail. Wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen fin­dest Du auch unter FAQ.

Akti­vi­tä­ten

Die Inter­nats- und Tages­schü­ler ent­schei­den sich ver­bind­lich aus einer Viel­falt von sport­li­chen, sozia­len und musisch/kreativen Ange­bo­ten (“Nei­gungs­grup­pen”).

Sowohl Individual‑, als auch Mann­schafts­sport­ar­ten, för­dern Fit­ness, Leis­tungs­mög­lich­keit und Team­geist. Die Schu­le ver­fügt über ein erst­klas­si­ges Ange­bot an Sport­an­la­gen, für alle Jahreszeiten. 

Die Gemein­schaft durch regel­mä­ßi­ge sozia­le Akti­vi­tä­ten zu stär­ken gehört in Stein zum guten Ton. Erwar­tet wird auch die Betei­li­gung an einer musi­schen oder krea­ti­ven Akti­vi­tät, wie der Thea­ter­grup­pe, dem Chor, der Schul­band, oder dem Instrumentalunterricht.

Thea­ter­ar­beit in Stein hat eine gute und lan­ge Tra­di­ti­on seit der Schul­grün­dung, die sich in jedem Schul­jahr neu entfaltet. 

 
 
 
 
 
 

Sport

Zusätz­lich zum Schul­sport hat man bei uns auf dem Cam­pus und in der attrak­ti­ven Vor­al­pen­land­schaft  des Chiem­gau eine Viel­zahl von Mög­lich­kei­ten. Der Inter­nats­sport ver­folgt nicht nur die klas­si­schen Zie­le wie Fit­ness, Wett­be­werb und Leis­tung, er ist auch ein wich­ti­ger Bau­stein im Gemein­schafts­le­ben der Schü­le­rin­nen und Schü­ler und natür­lich auch in der päd­ago­gi­schen Arbeit.

An haus­ei­ge­nen Sport­an­la­gen hat die Schu­le eini­ges zu bie­ten. Wir ver­fü­gen über eine 100m-Tar­tan­bahn, einen Fuß­ball­ra­sen­platz, einen Tar­tan­au­ßen­platz, für Hand­ball, Bas­ket­ball oder Ten­nis, einen Beach­vol­ley­ball­platz, eine Klet­ter­hal­le, eine Neben­turn­hal­le, die auch als Aula dient, einen Fit­ness­be­reich, einen Yoga­raum, eige­ne Reit­stal­lun­gen sowie zwei Ten­nis­sand­plät­ze. Eine Beson­der­heit ist unse­re Haupt­sport­hal­le. Sie ver­fügt über den welt­weit ers­ten Glas­schwing­bo­den, mit LED-Beleuchtung.

 
 

Bewe­gung ist Leben

Bas­ket­ball

Mit einem Pro­fi­trai­ner aus dem renom­mier­ten Traun­stei­ner Bas­ket­ball­club wird in Stein ein Trai­nigs­stütz­punkt aufgebaut. 

 

Klet­tern

Mit der eige­nen Klet­ter­hal­le bie­ten sich idea­le Vor­aus­set­zun­gen für Boul­dern und ein­ge­schränkt auch Klet­tern. In der war­men Jah­res­zeit wer­den unter fach­li­cher Anlei­tung auch Klet­ter­zie­le in der nahen Alpen­re­gi­on erklom­men. Die som­mer­li­che Fahrt zum Traum­klet­ter­ziel nörd­li­cher Gar­da­see hat mitt­ler­wei­le Tradition. 

Ten­nis

Im Som­mer ver­fü­gen wir über zwei Sand­plät­ze und einen Tar­tan­platz. Im Win­ter wird ent­we­der die eige­ne Sport­hal­le, oder gemie­te­te Hal­len­plät­ze im 4km ent­fern­ten Traun­reut genutzt. Ten­nis in Ein­zel- und Klein­grup­pen hat vie­le Teilnehmer. 

Bra­zi­li­an Jiu-Jitsu (BJJ)

Mit einem pro­fes­sio­nel­len Trai­ner aus Salz­burg wird der ganz­heit­li­che Bewe­gungs- und Kampf­sport in einem inten­si­ven Abend­ter­min realisiert. 

Spin­ning

Mit eige­nen Spin­ning­rä­dern wird die­ses her­aus­for­dern­de Hoch­leis­tungs­trai­ning angeboten.

Golf

Im Chiem­gau gibt es meh­re­re Golf­an­la­gen mit inter­na­tio­na­lem Renom­mée. Die Schu­le Schloss Stein arbei­tet mit dem Golf­club in Kne­sing zusam­men. Dort wird mit einem Pro aus dem Ver­ein trai­niert. Platz­rei­fe ist kei­ne Vor­aus­set­zung, sie kann auch noch erwor­ben werden.

Rei­ten

In Stein hat Reit­sport eine Tra­di­ti­on seit Schul­grün­dung. Aktu­ell unter­stützt das Päch­ter­ehe­paar Will die Reit­zucht ihres Soh­nes, der ein Pro­fi­spring­rei­ter ist. In die­sem dörf­li­chen Stall kann man von der Reit­stun­de, bis zum ein­stel­len des eige­nen Pfer­des die maß­ge­schnei­der­te Lösung finden.

Fuß­ball

Heiß geliebt und inten­siv betrie­ben geht es übli­cher­wei­se auf den Rasen­platz und an zu kal­ten oder nas­sen Tagen in die Halle. 

Bad­min­ton

Auch bei den inter­na­tio­na­len Schü­lern sehr beliebt, wird Bad­min­ton meist in der Hal­le gespielt. 

Tisch­ten­nis

Die Tisch­ten­nis­grup­pe wird von einem Ver­eins­mit­glied des Tisch­ten­nis­ver­ein Chie­ming betreut. 

Bil­li­ard

In unse­rem frisch reno­vier­ten gemüt­li­chen Café, hat auch die Bil­lard­nei­gungs­grup­pe ihren regel­mä­ßi­gen Treffpunkt. 

Fahr­rad

Die Schu­le ver­fügt über sechs eige­ne Cross­bikes. Der Chiem­gau bie­tet eine Viel­falt von Stre­cken­pro­fi­len, für alle Niveaus. Klas­si­ker ist die knapp 60km Run­de um den Chiemsee.

Ski­fah­ren

In vie­len Win­tern besteht mit­un­ter sogar wäh­rend der Woche die Mög­lich­keit zum abend­li­chen Flut­licht­skifah­ren, oder zu aus­ge­dehn­ten Tages­tou­ren ins rund 40km ent­fern­te Ski­ge­biet Stein­plat­te, Winkelmoosalm.

Lang­lau­fen

Der Hoch­berg bei Traun­stein, die Drei-Seen-Plat­te bei Reit-im-Win­kel und die Win­kel­moo­salm bie­ten für Ska­ter und klas­si­sche Läu­fer idea­le Trainingsmöglichkeiten

Kara­te

Regel­mä­ßig ange­bo­ten wird Kara­te für alle Leis­tungs­stu­fen vom Lei­ter einer ört­li­chen Karateschule.

Wer­te und Rituale

Unse­re Werte

Wenn wir bei der Abschluss­fei­er vor unse­ren Abitu­ri­en­ten ste­hen und auf die gemein­sa­men Jah­re zurück­bli­cken, sind es immer wie­der drei Ele­men­te, auf die es uns ankommt: Natür­lich ging es der Schu­le dar­um, dass jeder das für ihn oder sie best­mög­li­che Gesamt­ergeb­nis erzielt und so freu­en wir uns in jedem Jahr über her­vor­ra­gen­de Leis­tun­gen. Uns geht es aber auch um die Spu­ren, die der Abitu­ri­ent als Teil sei­ner Klas­se und Grup­pe hin­ter­las­sen hat; konn­te er sich ein­brin­gen in Mit­ver­ant­wort­lich­keit, Gemein­schafts­le­ben? Konn­te er kon­kre­te Ideen für Akti­vi­tä­ten selbst orga­ni­sie­ren und umset­zen? Ist er oder sie in sei­ner Per­sön­lich­keit und Rei­fe gewach­sen und gestärkt aus sei­nen Stei­ner Jah­ren her­vor­ge­gan­gen? Für die Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung gibt es natür­lich kei­ne Ran­kings und Noten, son­dern einen lie­be­vol­len, herz­li­chen Blick in Wert­schät­zung und Ach­tung des Indi­vi­du­ums. Die­se Hal­tung zum Men­schen fin­det sich auch in unse­rem päd­ago­gi­schen Kon­zept.

Betreu­ung

Jede Inter­nats­grup­pe ist einem Inter­nats­päd­ago­gen anver­traut. Neben der Orga­ni­sa­ti­on und Beglei­tung der Tages­ab­läu­fe von jedem Ein­zel­nen steht die herz­li­che Umsor­gung genau­so im Mit­tel­punkt, wie die Sicher­stel­lung eines geord­ne­ten Lebens in der Inter­nats­ge­mein­schaft. Natür­lich obliegt ihm auch, dass die gül­ti­gen Regeln, Abspra­chen und Uhr­zei­ten ver­läss­lich ein­ge­hal­ten wer­den. Wie in der Fami­lie ermög­licht Ver­läss­lich­keit Fle­xi­bi­li­tät und Unzu­ver­läs­sig­keit erfor­dert mehr Überprüfung.

Gemein­schafts­dienst

Hier leis­tet man als Stei­ner regel­mä­ßig Hilfs­diens­te in der Haus­wirt­schaft, für die Haus­meis­ter oder Sekretariate.

Tisch­dienst

Bei die­sem regel­mä­ßi­gen Dienst betei­ligt man sich am Auf­bau des abend­li­chen Buf­fets und an der Vor­be­rei­tung der Tische für das Früh­stück des nächs­ten Tages.

Enga­ge­ment für die Gemeinschaft

Hier geht es in unter­schied­li­chen For­men dar­um zu zei­gen, dass man über einen län­ge­ren Zeit­raum für die Mit­schü­ler Zeit und Enga­ge­ment fin­det. Die­se Hal­tung erfährt unse­re beson­de­re Wert­schät­zung. Wer dies immer wie­der und über einen län­ge­ren Zeit­raum prak­ti­ziert, wird zum Anwär­ter auf die begehr­te Ehrung mit dem Stei­ner “Mei­len­stein”.

1
Mach dir ein Bild

Die bes­te Wer­bung für die Schu­le Schloss Stein ist die per­sön­li­che Emp­feh­lung von ehe­ma­li­gen Schülern.

“Für die Schu­le gewann ich Selbst­ver­trau­en, weil ich das Leben hier aktiv mit­ge­stal­ten durfte.” 

Lucas (Alt­stei­ner)
2
Tele­fo­ni­scher Erst­kon­takt und Beratung

Vor einem per­sön­li­chen Ter­min wer­den sach­li­che Vor­aus­set­zun­gen geklärt, wie zum Bei­spiel die gym­na­sia­le Eig­nung, Moti­va­ti­on für die Anfra­ge, sowie die Terminabstimmung.

3
Per­sön­li­ches Infor­ma­ti­ons- und Beratungsgespräch

Hier lernt man sich ken­nen und bekommt einen ers­ten Ein­druck von­ein­an­der. Uns inter­es­sie­ren ganz beson­ders die Per­sön­lich­keit und Ein­stiegs­mo­ti­va­ti­on des Inter­es­sen­ten. Wich­ti­ges Ele­ment danach ist die Füh­rung durch Schu­le und Internat.

Wir möch­ten mit dir über die Per­spek­ti­ven im Leben, der Schu­le und im Inter­nat reden

Wir möch­ten mit dir über die Per­spek­ti­ven im Leben, der Schu­le und im Inter­nat reden

Wir möch­ten mit dir über die Per­spek­ti­ven im Leben, der Schu­le und im Inter­nat reden

4
Pro­be­ta­ge

Typisch und gern gese­hen ist eine gemein­sa­me Woche mit uns an der Schu­le. Hier ver­tieft sich die wech­sel­sei­ti­ge Ein­schät­zung und Beurteilung.

Dau­er in der Regel eine Woche

Du wohnst im Inter­nat und ver­bringst den All­tag mit gleich­alt­ri­gen Schülern

Du nimmst an Schul- und Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten teil

5
Abschluss­ge­spräch

Wir bespre­chen mit der Fami­lie und dem Inter­es­sen­ten, ob ein Platz an der Schu­le Schloss Stein ange­bo­ten wird und natür­lich auch, ob der Inter­es­sent an der Schu­le blei­ben möchte.

Leh­rer & Team

The­re­sia Schilling

Schul­lei­te­rin

Evi Deser

Auf­nah­me­bü­ro Sekre­ta­ri­at Gesamtleitung

Sebas­ti­an Ziegler

Gesamt­lei­ter

Erfah­run­gen unse­rer Schü­le­rin­nen und Schüler

Eltern und Schü­ler waren oder sind Teil der Inter­nats- und Schul­ge­mein­schaft. Ihre per­sön­li­chen Ein­drü­cke und Erin­ne­run­gen sind hier.

Daria, 14 Jahre

Ich bin an die Schu­le Schoss Stein gegan­gen, weil es sie einen guten Ruf genießt. Hier pas­siert auch an den Wochen­en­den viel. Es wird nie lang­wei­lig und es gibt immer etwas zu tun. Ich füh­le mich hier wie zu Hau­se, obwohl ich in einem ande­ren Land bin. Und die Erzie­her tun alles, um es uns so ange­nehm wie mög­lich zu machen. 

Kris­tof, 17 Jahre

Ich bin jetzt seit 3 Mona­ten an der Schu­le Schloss Stein. Mir gefällt es hier gut und ich habe auch schon eini­ge Nei­gungs­grup­pen gefun­den. Ich spie­le Bas­ket­ball, Ten­nis und gehe mehr­mals pro Woche in den Fit­ness­raum. Ich habe schnell neue Freun­de gefun­den, mit denen ich auch am Wochen­en­de gemein­sam etwas unter­neh­men kann. 

Sabi­ne

Wahr­schein­lich die schöns­te Zeit mei­nes Lebens. 

Inter­na­tio­na­le Schüler

Schon seit den 50er Jah­ren kom­men immer wie­der Schü­ler aus aller Welt nach Stein, die Teil unse­rer Gemein­schaft werden. 

 

Seit der Jahr­tau­send­wen­de ver­stärkt sich die­ser Trend. Seit 15 Jah­ren gibt es zum Bei­spiel eine regel­mä­ßi­ge Ver­bin­dung zu den deut­schen Schu­len in Mexi­ko-Stadt, von dort kom­men seit­her jedes Jahr durch­schnitt­lich 6 Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die ent­we­der ein Gast­jahr oder die Zeit bis zum Abitur bei uns verbringen.

Ein Gast­jahr in Stein

Der typi­sche Beweg­grund um nach Stein zu kom­men, ist das Anstre­ben des renom­mier­ten baye­ri­schen Abiturs, mit best­mög­li­chem Ergeb­nis durch unse­re indi­vi­dua­li­sier­ten und för­dern­den Strukturen.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus aller Welt wol­len aber mit­un­ter ein Jahr an einem deut­schen Inter­nat ver­brin­gen. Dies ist regel­mä­ßig in der 9. oder 10. Klas­se mög­lich und ist oft inte­gra­ti­ver Bestand­teil des hei­mat­li­chen Schul­kon­zepts, zum Bei­spiel einer deut­schen Aus­lands­schu­le mit inte­grier­tem Deutschlandjahr. 

Abitur in Stein für inter­na­tio­na­le Schüler

Unse­re Kon­zep­ti­on erlaubt es, moti­vier­ten und leis­tungs­star­ken inter­na­tio­na­len Schü­le­rin­nen und Schü­lern, durch ein inte­grie­ren­des Auf­nah­me­ver­fah­ren den gym­na­sia­len Sta­tus zu erlan­gen und das natio­nal und inter­na­tio­nal hoch ange­se­he­ne baye­ri­sche Zen­tral­ab­itur im Hau­se zu absolvieren.

Deutsch als Fremdsprache

Wich­ti­ger Bau­stein zur sprach­li­chen und fach­sprach­li­chen Inte­gra­ti­on sind obli­ga­to­ri­sche und indi­vi­dua­li­sier­te Sprach­för­der­stun­den, die fes­ter Bestand­teil des Wochen­plans unse­rer inter­na­tio­na­len Schü­ler sind. Ein Ein­tritt mit dem Ziel des Abiturs ist typi­scher­wei­se die 9. oder 10. Klassenstufe. 

Gast­schü­ler­sta­tus

Mit einer Pro­be­zeit von, in der Regel, einem Jahr, wird dem inter­na­tio­na­lem Schü­ler die all­mäh­li­che, aber inten­si­ve Ein­ge­wöh­nung und Anpas­sung an unser gym­na­sia­les Sys­tem ermög­licht. Bei posi­ti­ver Ent­wick­lung ent­schei­det die Schul­lei­tung gemein­sam mit der jewei­li­gen Klas­sen­kon­fe­renz über den Zeit­punkt der Auf­nah­me­prü­fung, mit anschlie­ßen­der sechs­mo­na­ti­ger Pro­be­zeit. Die­ser Pro­zess muss mit dem Ende der 10. Klas­se abge­schlos­sen sein, damit die Auf­nah­me in die gym­na­sia­le Ober­stu­fe, und damit der Weg zum Abitur, mög­lich werden.

 
 
 

Hier zählt was du tust und nicht woher du kommst.

Im Respekt jeder kul­tu­rel­len Iden­ti­tät, ermög­licht ein Gesichts­kreis von 150 Per­so­nen, Teil einer Gemein­schaft zu wer­den, auf die man, oft weit über die Schul­zeit hin­aus, stolz bleibt. Hier in Stein wird die Ver­wirk­li­chung des Traums vom glo­ba­len Dorf ermöglicht.

 

Vor­aus­set­zun­gen für Inter­na­tio­na­le Schüler

Erwar­tet wird gym­na­sia­le Eig­nung durch den Nach­weis ent­spre­chen­der Zeug­nis­se. Die Emp­feh­lung durch zwei Leh­rer, die den Kan­di­da­ten gut ken­nen, ein per­sön­li­ches Moti­va­ti­ons­schrei­ben und Deutsch­kennt­nis­se auf dem Niveau von B1.

Grund­sätz­lich gibt es zwei Varianten.

  • Den ein­jäh­ri­gen Gastschüleraufenthalt
  • Die Voll­in­te­gra­ti­on, mit Auf­nah­me­prü­fung und dem Weg zum Abitur
 
 
 
Schu­le Schloss Stein e.V.

Der ers­te Schritt in die rich­ti­ge Richtung

Mit allen Fra­gen und Detail­in­for­ma­tio­nen kann man sich ger­ne auch direkt an uns wen­den; wir bera­ten Sie ger­ne tele­fo­nisch oder beant­wor­ten Ihre e‑mail Anfra­ge. Wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier unter FAQ.