Schu­le Schloss Stein 
Das Inter­nat im Süden Deutschlands

Inter­nat nach unse­rem Ver­ständ­nis ist Leben mit und in der Schu­le.
Unter­richt und das “Drum­her­um” des Tages sind inte­gra­ti­ver Bestandteil. 

Video abspie­len

Leh­rer & Team

Wir machen Schu­le an einem his­to­ri­schem Ort. Die Schul­ge­schich­te ist deut­lich jün­ger. Sie beginnt mit der Grün­dung der Schu­le 1948.

The­re­sia Schilling

Schul­lei­te­rin

Evi Deser

Auf­nah­me­bü­ro Sekre­ta­ri­at Gesamtleitung

Sebas­ti­an Ziegler

Gesamt­lei­ter

Päd­ago­gi­sches Konzept

Das tra­di­tio­nel­le “Plus est en vous” hat nichts von sei­ner Fri­sche und Aktua­li­tät ver­lo­ren. In jedem Men­schen steckt mehr, als er oder sie viel­leicht für mög­lich hält. Auf­rich­tig­keit, Fair­ness, Ein­satz­freu­de und Durch­hal­te­ver­mö­gen sind Ele­men­te, die man mög­li­cher­wei­se erst ein­mal als Trieb­fe­dern für einen sport­li­chen Erfolg erle­ben mag, die aber, über­tra­gen auf Schu­le und Gemein­schaft, ihre posi­ti­ve Wir­kung ent­fal­ten. In die­sem Drei­klang ent­wi­ckeln sich Freu­de, Zusam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl und gemein­sa­mer, sowie indi­vi­du­el­ler Erfolg. Nicht nur in der Schu­le, aber eben auch dort. 

Wert der Schulausbildung 

1
Mach dir ein Bild

Die bes­te Wer­bung für die Schu­le Schloss Stein ist die per­sön­li­che Emp­feh­lung von ehe­ma­li­gen Schülern.

Fotoalbum 2
Fotoalbum 3
02-Assets/00-d-Icon/Own/Quote

“Für die Schu­le gewann ich Selbst­ver­trau­en, weil ich das Leben hier aktiv mit­ge­stal­ten durfte.” 

Lucas (Alt­stei­ner)
2
Tele­fo­ni­scher Erst­kon­takt und Beratung

Vor einem per­sön­li­chen Ter­min wer­den sach­li­che Vor­aus­set­zun­gen geklärt, wie zum Bei­spiel die gym­na­sia­le Eig­nung, Moti­va­ti­on für die Anfra­ge, sowie die Terminabstimmung.

3
Per­sön­li­ches Infor­ma­ti­ons- und Beratungsgespräch

Hier lernt man sich ken­nen und bekommt einen ers­ten Ein­druck von­ein­an­der. Uns inter­es­sie­ren ganz beson­ders die Per­sön­lich­keit und Ein­stiegs­mo­ti­va­ti­on des Inter­es­sen­ten. Wich­ti­ges Ele­ment danach ist die Füh­rung durch Schu­le und Internat.

Wir möch­ten mit dir über die Per­spek­ti­ven im Leben, der Schu­le und im Inter­nat reden

Wir möch­ten mit dir über die Per­spek­ti­ven im Leben, der Schu­le und im Inter­nat reden

Wir möch­ten mit dir über die Per­spek­ti­ven im Leben, der Schu­le und im Inter­nat reden

4
Pro­be­ta­ge

Typisch und gern gese­hen ist eine gemein­sa­me Woche mit uns an der Schu­le. Hier ver­tieft sich die wech­sel­sei­ti­ge Ein­schät­zung und Beurteilung.

Dau­er in der Regel eine Woche

Du wohnst im Inter­nat und ver­bringst den All­tag mit gleich­alt­ri­gen Schülern

Du nimmst an Schul- und Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten teil

5
Abschluss­ge­spräch

Wir bespre­chen mit der Fami­lie und dem Inter­es­sen­ten, ob ein Platz an der Schu­le Schloss Stein ange­bo­ten wird und natür­lich auch, ob der Inter­es­sent an der Schu­le blei­ben möchte.

Schu­le Schloss Stein e.V.

Der ers­te Schritt in die rich­ti­ge Richtung

Mit allen Fra­gen und Detail­in­for­ma­tio­nen kann man sich ger­ne auch direkt an uns wen­den; wir bera­ten Sie ger­ne tele­fo­nisch oder beant­wor­ten Ihre e‑mail Anfra­ge. Wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier unter FAQ.

Inter­nat & Schule

Hier gehört man
zusam­men

Leben im Inter­nat bedeu­tet im 21. Jahr­hun­dert einen bewuss­ten Schritt der Kin­der und Jugend­li­chen in eine ers­te Selbst­stän­dig­keit. Ange­lei­tet und geführt von einem erfah­re­nen Team von Päd­ago­gen, ein­ge­rahmt von einem abwechs­lungs­rei­chen und klar struk­tu­rier­ten Tages‑, Wochen- und Jah­res­plan, bekommt das eige­ne Leben eine neue Dyna­mik. Die Viel­falt der schu­li­schen und außer­schu­li­schen Ange­bo­te run­den das Auf­wach­sen zwi­schen gleich­ge­sinn­ten Mit­schü­lern in unse­rer Gemein­schaft ab.

Fühl dich wie zu Hau­se
bei uns

In vier Inter­nats­grup­pen, zwei für Mäd­chen, zwei für Jungs, lebt man in Stein meist in Dop­pel­zim­mern. Abitu­ri­en­ten haben die Mög­lich­keit eines Ein­zel­zim­mers. Unse­re Aus­stat­tung in den Zim­mern wur­de in den letz­ten Jah­ren gründ­lich moder­ni­siert und bie­tet Wohn­lich­keit, die man auch ger­ne mit eige­nen per­sön­li­chen Akzen­ten ergän­zen kann.

 
 
 
 
 
 

Wer­te und Rituale

Unse­re Werte

Wenn wir bei der Abschluss­fei­er vor unse­ren Abitu­ri­en­ten ste­hen und auf die gemein­sa­men Jah­re zurück­bli­cken, sind es immer wie­der drei Ele­men­te, auf die es uns ankommt: Natür­lich ging es der Schu­le dar­um, dass jeder das für ihn oder sie best­mög­li­che Gesamt­ergeb­nis erzielt und so freu­en wir uns in jedem Jahr über her­vor­ra­gen­de Leis­tun­gen. Uns geht es aber auch um die Spu­ren, die der Abitu­ri­ent als Teil sei­ner Klas­se und Grup­pe hin­ter­las­sen hat; konn­te er sich ein­brin­gen in Mit­ver­ant­wort­lich­keit, Gemein­schafts­le­ben? Konn­te er kon­kre­te Ideen für Akti­vi­tä­ten selbst orga­ni­sie­ren und umset­zen? Ist er oder sie in sei­ner Per­sön­lich­keit und Rei­fe gewach­sen und gestärkt aus sei­nen Stei­ner Jah­ren her­vor­ge­gan­gen? Für die Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung gibt es natür­lich kei­ne Ran­kings und Noten, son­dern einen lie­be­vol­len, herz­li­chen Blick in Wert­schät­zung und Ach­tung des Indi­vi­du­ums. Die­se Hal­tung zum Men­schen fin­det sich auch in unse­rem päd­ago­gi­schen Kon­zept.

Betreu­ung

Jede Inter­nats­grup­pe ist einem Inter­nats­päd­ago­gen anver­traut. Neben der Orga­ni­sa­ti­on und Beglei­tung der Tages­ab­läu­fe von jedem Ein­zel­nen steht die herz­li­che Umsor­gung genau­so im Mit­tel­punkt, wie die Sicher­stel­lung eines geord­ne­ten Lebens in der Inter­nats­ge­mein­schaft. Natür­lich obliegt ihm auch, dass die gül­ti­gen Regeln, Abspra­chen und Uhr­zei­ten ver­läss­lich ein­ge­hal­ten wer­den. Wie in der Fami­lie ermög­licht Ver­läss­lich­keit Fle­xi­bi­li­tät und Unzu­ver­läs­sig­keit erfor­dert mehr Überprüfung.

Gemein­schafts­dienst

Hier leis­tet man als Stei­ner regel­mä­ßig Hilfs­diens­te in der Haus­wirt­schaft, für die Haus­meis­ter oder Sekretariate.

Tisch­dienst

Bei die­sem regel­mä­ßi­gen Dienst betei­ligt man sich am Auf­bau des abend­li­chen Buf­fets und an der Vor­be­rei­tung der Tische für das Früh­stück des nächs­ten Tages.

Enga­ge­ment für die Gemeinschaft

Hier geht es in unter­schied­li­chen For­men dar­um zu zei­gen, dass man über einen län­ge­ren Zeit­raum für die Mit­schü­ler Zeit und Enga­ge­ment fin­det. Die­se Hal­tung erfährt unse­re beson­de­re Wert­schät­zung. Wer dies immer wie­der und über einen län­ge­ren Zeit­raum prak­ti­ziert, wird zum Anwär­ter auf die begehr­te Ehrung mit dem Stei­ner “Mei­len­stein”.

Das Leben in Stein

Küche und Ernährung

Beim Früh­stück, Mit­tag­essen und Abend­essen gibt es in Stein die Früh­stücks­pau­se um 9.30 Uhr (Gei­er­pau­se) und einen klei­nen Imbiss vor der Arbeits­stun­de (Steh­ca­fé). Die haus­ei­ge­ne Küche bie­tet uns eine wohl­schme­cken­de, herz­haf­te und gesun­de Viel­falt von Mahl­zei­ten. Vega­ne und vege­ta­ri­sche Mahl­zei­ten gehö­ren eben­so dazu, wie beson­de­re Diä­ten z.B. bei All­er­gien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten.

Erzie­hung

Ein alt­mo­di­sches Wort mit nie­mals altern­der Aktua­li­tät; einer­seits geht es um For­men, die die aller­meis­ten selbst­ver­ständ­lich aus den Fami­li­en mit­brin­gen (siche­rer gesell­schaft­li­cher Umgang, Tisch­sit­ten, geleb­te Herz­lich­keit, Höf­lich­keit und Wort­wahl), ande­rer­seits geht es min­des­tens genau­so um die Wei­ter­ent­wick­lung wich­ti­ger Per­sön­lich­keits­ele­men­te wie Ehr­lich­keit, Gerad­li­nig­keit, Ver­ant­wort­lich­keit, Zuver­läs­sig­keit und Gemeinschaftssinn.

Schu­li­sche Förderung

Regel­mä­ßig kom­men Schü­ler aus ande­ren Bun­des­län­dern, Schul­sys­te­men oder auch mit inter­na­tio­na­lem Hin­ter­grund nach Stein. Manch­mal gilt es die Fremd­spra­che zu wech­seln, oder ande­re Lücken zu schlie­ßen. Hier gibt es ein, auf jeden ange­pass­tes Sys­tem von zusätz­li­chen Hil­fen und Nach­füh­run­gen. Es wird dar­auf geach­tet, dass dadurch nicht die Eigen­leis­tung redu­ziert bzw. die Bequem­lich­keit geför­dert wird. Aber auch, dass noch Zeit bleibt, um am Gemein­schafts­le­ben teil­neh­men zu kön­nen. Die Ver­läu­fe wer­den durch regel­mä­ßi­ge Bespre­chun­gen mit den betei­lig­ten Leh­rern und Päd­ago­gen und den Schü­lern per­sön­lich über­prüft und dann gege­be­nen­falls ver­än­dert und auf die aktu­el­len Bedürf­nis­se angepasst.

Ein­bli­cke ins Stei­ner Leben 

Leben & Wohnen

Tages­ab­lauf

Akti­vi­tä­ten

Schu­le Schloss Stein e.V.

Der ers­te Schritt in die rich­ti­ge Richtung

Mit allen Fra­gen und Detail­in­for­ma­tio­nen kann man sich ger­ne auch direkt an uns wen­den; wir bera­ten Sie ger­ne tele­fo­nisch oder beant­wor­ten Ihre e‑mail Anfra­ge. Wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier unter FAQ.

Auf­nah­me & Voraussetzungen 

Der Ablauf für die Auf­nah­me an der Schule

1
Machen Sie sich ein Bild

Ers­te Grund­fra­gen las­sen sich oft auf die­ser Web­site, oder durch tele­fo­ni­sche Vor­anfra­gen klä­ren. Ger­ne sen­den wir Ihnen auf Anfra­ge auch unse­re Infor­ma­ti­ons­un­ter­la­gen mit dem jeweils letz­ten Jah­res­be­richt pos­ta­lisch zu. 

Leben & Wohnen

Gym­na­si­um

2
Tele­fo­ni­scher Erst­kon­takt und Beratung

Vor einem per­sön­li­chen Ter­min wer­den sach­li­che Vor­aus­set­zun­gen geklärt, wie zum Bei­spiel die gym­na­sia­le Eig­nung. Moti­va­ti­on für die Anfra­ge, sowie die Terminabstimmung.

3
Per­sön­li­ches Infor­ma­ti­ons- und Beratungsgespräch

Hier lernt man sich ken­nen und bekommt einen ers­ten Ein­druck von­ein­an­der. Uns inter­es­sie­ren ganz beson­ders die Per­sön­lich­keit und Ein­stiegs­mo­ti­va­ti­on des Inter­es­sen­ten. Span­nen­der Bau­stein des Ken­nen­lern­ter­mins ist auch die Füh­rung durch Inter­nat und Schule.

Wir möch­ten Sie als Fami­lie ken­nen­ler­nen und Ihre Beweg­grün­de für einen Schul­wech­sel zu uns erfahren.

Wir möch­ten mit Ihnen über die Per­spek­ti­ven im Schul­le­ben und im Inter­nat sprechen.

Wir wol­len mit Ihnen einen Rund­gang durch die Schu­le Schloss Stein unternehmen

4
Pro­be­ta­ge

Typisch und gern gese­hen ist eine gemein­sa­me Woche mit uns an der Schu­le. Hier ver­tieft sich die wech­sel­sei­ti­ge Ein­schät­zung und Beur­tei­lung. Beur­lau­bun­gen von der gegen­wär­ti­gen Schu­le sind mög­lich, da ja in der Pro­be­wo­che auch am Unter­richt teil­ge­nom­men wird.

Dau­er in der Regel eine Woche

Ihr Kind wohnt im Inter­nat und ver­bringt den All­tag mit gleich­alt­ri­gen Schülern

Auch Pro­be­schü­ler neh­men an allen Schul- und Frei­zeit­un­ter­neh­mun­gen teil.

5
Abschluss­ge­spräch

Nach der Pro­be­wo­che und dem Feed­back aus Unter­richt und Inter­nat erhal­ten Sie eine Ein­schät­zung oder Ein­la­dung für einen Platz in Stein. Hier wird auch bespro­chen, wann es los­ge­hen soll.

Auf­nah­me in die Schu­le Schloss Stein

Nach einer Ter­min­ver­ein­ba­rung fin­det eine ers­te Begeg­nung der Fami­lie mit der Lei­tung in Stein statt. Hier lernt man sich ken­nen und bekommt ers­te Ein­drü­cke von den Per­sön­lich­kei­ten. Bei einer Schul­füh­rung lernt der Kan­di­dat auch schon die ers­ten Stei­ner Schü­ler ken­nen. An die­sen ers­ten Schritt schließt sich oft ein Pro­be­woh­nen an, das das wech­sel­sei­ti­ge Ken­nen­ler­nen ver­tieft und in einer Emp­feh­lung oder Ein­la­dung durch die Schu­le endet; erfolgt eine Ein­la­dung, ent­schei­det die Fami­lie mit der Kan­di­da­tin, ob in der Schu­le Schloss Stein ein Neu­an­fang gemacht wer­den soll. Inter­na­tio­na­le Schü­ler haben wegen der gro­ßen Ent­fer­nun­gen oft nicht die Mög­lich­keit der per­sön­li­chen Vor­stel­lung vor Ort; hier lernt man sich oft Video­kon­fe­ren­zen kennen. 

Kinder 5

Vor­aus­set­zun­gen

Wenn die finan­zi­el­len Grund­fra­gen geklärt sind, geht es im Kern um zwei Grund­vor­aus­set­zun­gen, die schu­li­sche Eig­nung und die posi­ti­ve Grund­ein­stel­lung zur Lebens­form Inter­nat. Unse­rer­seits gilt es her­aus­zu­fin­den, ob die Bewer­be­rin, oder der Bewer­ber von der Gesamt­per­sön­lich­keit in unse­re Gemein­schaft pas­sen, wenn alle sach­li­chen Vor­aus­set­zun­gen gege­ben sind.

Bit­te brin­gen Sie fol­gen­de Doku­men­te zur Ein­schrei­bung mit:

  • Übertrittszeugnis
  • Geburts­ur­kun­de
  • Ggf. Auf­ent­halts­ge­neh­mi­gung
  • Ggf. Nach­weis der Erziehungsberechtigung
  • Nach­weis über Masern­schutz (seit 1.3.20 Pflicht)
 

Infor­ma­tio­nen zum Masernschutzgesetz:

Zum 01.03.2020 ist das Masern­schutz­ge­setz in Kraft getre­ten. Dies  sieht unter ande­rem vor, dass alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die nach dem 01.03.20 an einer Schu­le auf­ge­nom­men wer­den, vor Unter­richts­be­ginn einen Nach­weis gemäß Masern­schutz­ge­set­zes erbrin­gen. Wie der Nach­weis erbracht wer­den kann, kön­nen Sie dem Eltern­in­for­ma­ti­ons­schrei­ben des Staats­mi­nis­te­ri­ums zum Masern­schutz­ge­setz ent­neh­men. Bit­te legen Sie im Rah­men der Ein­schrei­bung auch einen ent­spre­chen­den Nach­weis vor (ggf. in Kopie).

 
1
Mach dir ein Bild

Die bes­te Wer­bung für die Schu­le Schloss Stein ist die per­sön­li­che Emp­feh­lung von ehe­ma­li­gen Schülern.

“Für die Schu­le gewann ich Selbst­ver­trau­en, weil ich das Leben hier aktiv mit­ge­stal­ten durfte.” 

Lucas (Alt­stei­ner)
2
Tele­fo­ni­scher Erst­kon­takt und Beratung

Vor einem per­sön­li­chen Ter­min wer­den sach­li­che Vor­aus­set­zun­gen geklärt, wie zum Bei­spiel die gym­na­sia­le Eig­nung, Moti­va­ti­on für die Anfra­ge, sowie die Terminabstimmung.

3
Per­sön­li­ches Infor­ma­ti­ons- und Beratungsgespräch

Hier lernt man sich ken­nen und bekommt einen ers­ten Ein­druck von­ein­an­der. Uns inter­es­sie­ren ganz beson­ders die Per­sön­lich­keit und Ein­stiegs­mo­ti­va­ti­on des Inter­es­sen­ten. Wich­ti­ges Ele­ment danach ist die Füh­rung durch Schu­le und Internat.

Wir möch­ten mit dir über die Per­spek­ti­ven im Leben, der Schu­le und im Inter­nat reden

Wir möch­ten mit dir über die Per­spek­ti­ven im Leben, der Schu­le und im Inter­nat reden

Wir möch­ten mit dir über die Per­spek­ti­ven im Leben, der Schu­le und im Inter­nat reden

4
Pro­be­ta­ge

Typisch und gern gese­hen ist eine gemein­sa­me Woche mit uns an der Schu­le. Hier ver­tieft sich die wech­sel­sei­ti­ge Ein­schät­zung und Beurteilung.

Dau­er in der Regel eine Woche

Du wohnst im Inter­nat und ver­bringst den All­tag mit gleich­alt­ri­gen Schülern

Du nimmst an Schul- und Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten teil

5
Abschluss­ge­spräch

Wir bespre­chen mit der Fami­lie und dem Inter­es­sen­ten, ob ein Platz an der Schu­le Schloss Stein ange­bo­ten wird und natür­lich auch, ob der Inter­es­sent an der Schu­le blei­ben möchte.

Schu­le Schloss Stein e.V.

Der ers­te Schritt in die rich­ti­ge Richtung

Mit allen Fra­gen und Detail­in­for­ma­tio­nen kann man sich ger­ne auch direkt an uns wen­den; wir bera­ten Sie ger­ne tele­fo­nisch oder beant­wor­ten Ihre e‑mail Anfra­ge. Wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier unter FAQ.

Für Vor­anfra­gen und Infor­ma­tio­nen steht Ihnen Frau Evi Deser zur Verfügung.