Häu­fig gestell­te Fragen& Informationen

Ers­te Ant­wor­ten auf häu­fig gestell­te Fra­gen über die Auf­nah­me und ihren Weg zu einer Ent­schei­dung, die für vie­le Schü­ler einen wich­ti­gen Wen­de­punkt in ihrem Leben darstellt.

Inter­nat

Der Tages­ab­lauf in einer typi­schen Stei­ner Woche im Detail.

06.30 Uhr        Auf­ste­hen

07.00 Uhr        Früh­stück

07.40 Uhr        Silen­ti­um im Klas­sen­zim­mer, zusam­men mit dem Leh­rer der 1. Stunde

08.00 Uhr        Unter­richt

09.30 Uhr        Gro­ße Pau­se mit Brot­zeit („Gei­er­pau­se“)

09.50 Uhr        Unter­richt

11.20 Uhr         Klei­ne Pause

11.30 Uhr         Unter­richt

13.10 Uhr         Mit­tag­essen
Anschlie­ßend Forum aller Schü­ler und Päd­ago­gen (Appell), um Orga­ni­sa­to­ri­sches zu besprechen

14.00 Uhr        Nach­mit­tags­un­ter­richt
(v.a. in der Ober­stu­fe) und Neigungsgruppen

15.30 Uhr        Zwi­schen­mahl­zeit

16.00 — 18.00 Uhr        Arbeits­stun­de 
Unter fach­kun­di­ger Betreu­ung bis Klas­se 11 im Klas­sen­zim­mer, für Q 12 eigen­ver­ant­wort­li­ches Ler­nen auf den Zimmern

18.30 Uhr        Abend­essen

19.00 Uhr        Noch­mals Zeit für ver­ord­ne­te zusätz­li­che Stu­dier­zei­ten, Nei­gungs­grup­pen oder frei ver­füg­ba­re Zeit


Die Zubett­geh­zei­ten sind nach Alters­stu­fen geregelt.

Der Tages­ab­lauf gibt einen gewohn­ten Rhyth­mus für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler vor. Struk­tu­rier­te Abläu­fe und Regeln sor­gen eben­so für mehr Gemein­schafts­sinn und stär­ken dadurch den Zusammenhalt.

Stan­dard in Stein sind Dop­pel­zim­mer, in den Abschluss­klas­sen Einzelzimmer.

Für die Inter­nats­grup­pen ist jeweils ein Päd­ago­ge haupt­ver­ant­wort­lich und wird an sei­nen frei­en Tagen von einem Kol­le­gen ver­tre­ten. Im Team sind sie für alle lau­fen­den Belan­ge ver­ant­wort­lich und auch die ers­ten Ansprech­part­ner. Sie sind Ver­trau­ens­per­son und haben auch dis­zi­pli­na­ri­sche Auf­ga­ben. In Stein gibt es klei­ne Inter­nats­grup­pen, mit im Durch­schnitt 15 Schülern.

Es gibt 3 Wochenendarten:

  • Regu­lä­re Wochen­en­den
    mit Sams­tags­un­ter­richt und Pro­gramm, sowie Früh­stücks­brunch am Sonntag
  • Heim­fahrts­wo­chen­en­den
    mit Unter­richts­en­de am Frei­tag­mit­tag, Betreu­ungs­an­ge­bot im Internat
  • Gemein­schafts­wo­chen­en­den
    ver­bind­li­che Blei­be­wo­chen­en­den für das gan­ze Inter­nat, mit beson­de­ren The­men (Schnit­zel­jagd, Advents­markt, Fasching, Outdoorwochenende)

Schu­le

Die Schu­le Schloss Stein e.V. ist ein staat­lich aner­kann­tes Gym­na­si­um mit wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­chem und sprach­li­chem Zweig.

  • Wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­cher Zweig (WSG)
    Spra­chen­fol­ge Englisch/Französisch bzw. Englisch/Latein. Ab der 8. Klas­se Schwer­punkt Wirt­schaft- und Rechts­leh­re und Wirtschaftsinformatik.
  • Sprach­li­cher Zweig (SG)
    Spra­chen­fol­ge Englisch/Latein/Französisch oder Englisch/Latein/Spanisch.

 

Bei Inter­na­tio­na­len Schü­lern kann die Mut­ter­spra­che als 2. Fremd­spra­che aner­kannt wer­den. Unter­richt in Deutsch als Fremdsprache.

  • Mitt­le­re Reife
  • All­ge­mei­ne Hochschulreife
  • Abitur­prü­fung im Hause

Bera­tungs­ta­ge mit Hoch­schu­len sowie Schü­ler­el­tern und Alt­stei­nern, die aus ihrer Lauf­bahn und Pra­xis berichten

An regu­lä­ren Wochen­en­den fin­den zwei Zeit­stun­den Sams­tags­un­ter­richt statt (nicht in der fünf­ten, sechs­ten und nicht in der Abiturklasse).

Klas­sen­zim­mer: Bea­mer, Doku­men­ten­ka­me­ra und Com­pu­ter sind Stan­dard­aus­stat­tung, ab der Mit­tel­stu­fe Tablet­klas­sen. Moder­nes und siche­res cloud­ba­sier­tes Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Unterrichtssystem.

Nicht nur Haus­auf­ga­ben wer­den hier erle­digt, son­dern auch ein gro­ßer Teil der Vor- und Nach­be­rei­tung auf Unter­richt und Klas­sen­ar­bei­ten. Fach­li­che Bera­tung in den Kern­fä­chern durch Päd­ago­gen und Lehrer.

Für jeden inter­na­tio­na­len Schü­ler wird ein indi­vi­du­el­ler Unter­richts­plan mit Deutsch als Fremd­spra­che (DaF) organisiert.

Akti­vi­tä­ten

Wir bie­ten einen eige­nen Reit­stall, Fit­ness­be­reich, Boul­d­er­hal­le, zwei Sport­hal­len, Beach­vol­ley­ball­platz, zwei Ten­nis­plät­ze, Fuß­ball­ra­sen­platz, 100m Bahn, sowie schul­ei­ge­ne Fahrräder.

Im Schul­jahr 2019/2020 wer­den fol­gen­de Akti­vi­tä­ten angeboten.

In unserm Sys­tem der Nei­gungs­grup­pen ent­schei­det sich jeder Schü­ler für sport­li­che Akti­vi­tä­ten. Hier geht es nicht nur dar­um, die sport­li­che Leis­tungs­fä­hig­keit zu ver­bes­sern, son­dern auch Team­geist, Gemein­schafts­sinn und eine Kon­ti­nui­tät im Tun zu verwirklichen.

  • Bas­ket­ball
  • Bil­lard
  • Bogen­schie­ßen
  • Boul­dern
  • Capoei­ra
  • Fit­ness
  • Fuß­ball
  • Golf
  • Kara­te
  • Klet­tern
  • Moun­tain­bike
  • Rei­ten
  • Spin­ning
  • Ski­fah­ren
  • Tau­chen
  • Ten­nis
  • Tisch­ten­nis
  • Vol­ley­ball

Bei den musisch-krea­ti­ven Akti­vi­tä­ten geht es ana­log zu den sport­li­chen natür­lich auch dar­um, die eige­nen Fähig­kei­ten zu per­fek­tio­nie­ren; die Thea­ter­ar­beit z.B. bedeu­tet aber auch, ein wich­ti­ges Ele­ment in der Persönlichkeitsentwicklung.

  • Chor
  • E‑Gitarre
  • Gitar­re
  • Gesang
  • Glas­bla­sen
  • Kla­ri­net­te
  • Kla­vier
  • Kunst
  • Modell­bau
  • Quer­flö­te
  • Schlag­zeug
  • Thea­ter
  • Töp­fern
  • Busi­ness Eng­lish by talking
  • Club­mann­schaft
  • Com­pu­ter
  • Ers­te-Hil­fe-Kurs
  • Frei­wil­li­ger Sozialdienst
  • Heim­feu­er­wehr
  • Ita­lie­nisch
  • Pro­gram­mier­kurs
  • Spa­nisch
Schu­le Schloss Stein e.V.

Tre­ten Sie mit uns in Kon­takt

Wir bera­ten Sie ger­ne tele­fo­nisch oder beant­wor­ten Ihre E‑Mail-Anfra­ge.