Home | Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Erste Antworten auf häufig gestellte Fragen über die Aufnahme und ihren Weg zu einer Entscheidung, die für viele Schüler einen wichtigen Wendepunkt in ihrem Leben darstellt.
Der Tagesablauf in einer typischen Steiner Woche im Detail.
06.30 Uhr — Aufstehen
07.00 Uhr — Frühstück
07.40 Uhr — Silentium im Klassenzimmer, zusammen mit dem Lehrer der 1. Stunde
08.00 Uhr — Unterricht
09.30 Uhr — Große Pause mit Brotzeit („Geierpause“)
09.50 Uhr — Unterricht
11.20 Uhr — Kleine Pause
11.30 Uhr — Unterricht
13.10 Uhr — Mittagessen
Anschließend Forum aller Schüler und Pädagogen (Appell), um Organisatorisches zu besprechen
14.00 Uhr — Nachmittagsunterricht
(v.a. in der Oberstufe) und Neigungsgruppen
15.30 Uhr — Zwischenmahlzeit
16.00 — 18.00 Uhr — Arbeitsstunde
Unter fachkundiger Betreuung bis Klasse 11 im Klassenzimmer, für Q 12 eigenverantwortliches Lernen auf den Zimmern
18.30 Uhr — Abendessen
19.00 Uhr — Nochmals Zeit für verordnete zusätzliche Studierzeiten, Neigungsgruppen oder frei verfügbare Zeit
Die Zubettgehzeiten sind nach Altersstufen geregelt.
Der Tagesablauf gibt einen gewohnten Rhythmus für die Schülerinnen und Schüler vor. Strukturierte Abläufe und Regeln sorgen ebenso für mehr Gemeinschaftssinn und stärken dadurch den Zusammenhalt.
Standard in Stein sind Doppelzimmer, in den Abschlussklassen Einzelzimmer.
Für die Internatsgruppen ist jeweils ein Pädagoge hauptverantwortlich und wird an seinen freien Tagen von einem Kollegen vertreten. Im Team sind sie für alle laufenden Belange verantwortlich und auch die ersten Ansprechpartner. Sie sind Vertrauensperson und haben auch disziplinarische Aufgaben. In Stein gibt es kleine Internatsgruppen, mit im Durchschnitt 15 Schülern.
Es gibt 3 Wochenendarten:
Die Schule Schloss Stein e.V. ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem und sprachlichem Zweig.
Bei Internationalen Schülern kann die Muttersprache als 2. Fremdsprache anerkannt werden. Unterricht in Deutsch als Fremdsprache.
Beratungstage mit Hochschulen sowie Schülereltern und Altsteinern, die aus ihrer Laufbahn und Praxis berichten
An regulären Wochenenden finden zwei Zeitstunden Samstagsunterricht statt (nicht in der fünften, sechsten und nicht in der Abiturklasse).
Klassenzimmer: Beamer, Dokumentenkamera und Computer sind Standardausstattung, ab der Mittelstufe Tabletklassen. Modernes und sicheres cloudbasiertes Kommunikations- und Unterrichtssystem.
Nicht nur Hausaufgaben werden hier erledigt, sondern auch ein großer Teil der Vor- und Nachbereitung auf Unterricht und Klassenarbeiten. Fachliche Beratung in den Kernfächern durch Pädagogen und Lehrer.
Für jeden internationalen Schüler wird ein individueller Unterrichtsplan mit Deutsch als Fremdsprache (DaF) organisiert.
Wir bieten einen eigenen Reitstall, Fitnessbereich, Boulderhalle, zwei Sporthallen, Beachvolleyballplatz, zwei Tennisplätze, Fußballrasenplatz, 100m Bahn, sowie schuleigene Fahrräder.
Im Schuljahr 2019/2020 werden folgende Aktivitäten angeboten.
In unserm System der Neigungsgruppen entscheidet sich jeder Schüler für sportliche Aktivitäten. Hier geht es nicht nur darum, die sportliche Leistungsfähigkeit zu verbessern, sondern auch Teamgeist, Gemeinschaftssinn und eine Kontinuität im Tun zu verwirklichen.
Bei den musisch-kreativen Aktivitäten geht es analog zu den sportlichen natürlich auch darum, die eigenen Fähigkeiten zu perfektionieren; die Theaterarbeit z.B. bedeutet aber auch, ein wichtiges Element in der Persönlichkeitsentwicklung.
Wir beraten Sie gerne telefonisch oder beantworten Ihre E‑Mail-Anfrage.
Für Voranfragen und Informationen steht Ihnen Fr. Evi Deser zur Verfügung.
Nach der Kontaktaufnahme freuen wir uns, Sie als Familie persönlich kennenzulernen.
© 2021 | Schule Schloss Stein e.V.