Daten­schutz

Daten­schutz­er­klä­rung Schloss Stein

 

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Ver­ant­wort­li­che im Sin­ne der gel­ten­den daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen ist:

Schu­le Schloss Stein e. V.
Schloss­hof 1
D‑83371 Stein a. d. Traun

Ver­tre­ten durch den Vor­stand, die­ser ver­tre­ten durch den Vor­stands­vor­sit­zen­den Herrn Sebas­ti­an Ziegler.

Tele­fon: +49 (0) 8621 8001–114
Tele­fax: +49 (0) 8621 8001–170

E‑Mail: info@​schule-​schloss-​stein.​de

 

 

II. All­ge­mei­nes zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wir erhe­ben und ver­wen­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (nach­fol­gend pb. Daten) unse­rer Nut­zer grund­sätz­lich nur, soweit dies zur Bereit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen Web­site sowie unse­rer Inhal­te und Leis­tun­gen erfor­der­lich ist oder eine Ein­wil­li­gung des Nut­zers vor­liegt. Eine Aus­nah­me gilt in sol­chen Fäl­len, in denen eine vor­he­ri­ge Ein­ho­lung einer Ein­wil­li­gung aus tat­säch­li­chen Grün­den nicht mög­lich und die Ver­ar­bei­tung der Daten durch gesetz­li­che Vor­schrif­ten gestat­tet ist.

2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Nach­fol­gend fin­den Sie die gesetz­li­chen Grund­la­gen, die die DSGVO vorsieht:

Bei der Ver­ar­bei­tung pb. Daten

  • auf Grund­la­ge einer Ein­wil­li­gung des Betrof­fe­nen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) Rechtsgrundlage;
  • die zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges mit der betrof­fe­nen Per­son dient, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage.
  • die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage;
  • die zur Erfül­lung einer uns oblie­gen­den recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage;
  • die wegen lebens­wich­ti­ger Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder ande­rer natür­li­cher Per­so­nen erfor­der­lich sind, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO Rechtsgrundlage.
  • die zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich sind und den Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen über­wie­gen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.

 

3. Daten­lö­schung und Speicherdauer

Grund­sätz­lich löschen oder sper­ren wir pb. Daten, sobald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt. Sind wir gesetz­lich dazu ver­pflich­tet Daten auf­zu­be­wah­ren, erfolgt eine Sper­rung oder Löschung erst nach Ablauf der gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflicht, es sei denn, eine Erfor­der­lich­keit zur wei­te­ren Spei­che­rung der Daten für einen Ver­trags­ab­schluss oder eine Ver­trags­er­fül­lung besteht.

4. Emp­fän­ger der erho­be­nen Daten

Emp­fän­ger der über die Inter­net­sei­te erho­ben Daten ist der genann­te Ver­ant­wort­li­che. Dar­über hin­aus haben Auf­trags­ver­ar­bei­ter (Web­hos­ter, EDV-Betreu­er) Zugriff auf die über die Inter­net­sei­te erho­be­nen Daten. Die Ein­hal­tung der gesetz­li­chen Rege­lun­gen ist inso­weit jedoch durch Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trä­ge, die wir mit unse­ren in der EU ansäs­si­gen Auf­trags­ver­ar­bei­tern schlie­ßen, gewähr­leis­tet. Eine Wei­ter­ga­be von Daten an Dritt­län­der erfolgt nur in dem Rah­men, über den wir Sie nach­fol­gend informieren.

III. Bereit­stel­lung der Web­site und Erstel­lung von Logfiles

 

1. Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te erfasst unser Sys­tem auto­ma­ti­siert Daten und Infor­ma­tio­nen vom Com­pu­ter­sys­tem des auf­ru­fen­den Rechners.

Fol­gen­de Daten wer­den hier­bei erhoben:

  • Infor­ma­tio­nen über den Brow­ser­typ und die ver­wen­de­te Version
  • Das Betriebs­sys­tem des Nutzers
  • Die IP-Adres­se des Nutzers
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs

Die Daten wer­den eben­falls in den Log­files (Pro­to­koll­da­tei­en / Pro­to­koll aller oder bestimm­ter Pro­zes­se auf einem Com­pu­ter­sys­tem) unse­res Sys­tems gespei­chert.  Dies gilt auch für die IP-Adres­se. Eine Spei­che­rung die­ser Daten zusam­men mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers fin­det jedoch nicht statt.

2. Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung 

Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der Daten und der Log­files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der IP-Adres­se durch das Sys­tem ist not­wen­dig, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­site an den Rech­ner des Nut­zers zu ermög­li­chen. Hier­für muss die IP-Adres­se des Nut­zers für die Dau­er der Sit­zung gespei­chert bleiben.

Die Spei­che­rung in Log­files erfolgt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­site sicher­zu­stel­len. Zudem die­nen uns die Daten zur Opti­mie­rung der Web­site und zur Sicher­stel­lung der Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme.

In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Daten­ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Da für uns ein Rück­schluss von IP-Adres­se auf eine natür­li­che Per­son nicht ohne wei­te­res mög­lich ist, es sich fer­ner bei einer IP-Adres­se nicht um ein sen­si­bles Datum han­delt, die­se umge­hend nach Besuch der Inter­net­sei­te gelöscht wird und wir die­se benö­ti­gen, um unse­re Inter­net­sei­te anzu­bie­ten, über­wiegt unser Inter­es­se gegen­über dem Inter­es­se des Betroffenen.

4. Dau­er der Spei­che­rung / Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die erho­be­nen Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung (Bereit­stel­lung der Inter­net­sei­te) nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Fal­le der Spei­che­rung der Daten in Log­files ist dies nach spä­tes­tens sie­ben Tagen der Fall. Die Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­site und die Spei­che­rung der Daten in Log­files ist für den Betrieb der Inter­net­sei­te zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich sei­tens des Nut­zers kei­ne Widerspruchsmöglichkeit.

IV. Ver­wen­dung von Cookies

 

1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

a) Tech­nisch not­wen­di­ge Cookies 

Unse­re Web­sei­te ver­wen­det tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies. Bei Coo­kies han­delt es sich um Text­da­tei­en, die im Inter­net­brow­ser bzw. vom Inter­net­brow­ser auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Nut­zers gespei­chert wer­den. Ruft ein Nut­zer eine Web­site auf, so kann ein Coo­kie auf dem Betriebs­sys­tem des Nut­zers gespei­chert wer­den. Die­ser Coo­kie ent­hält eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zei­chen­fol­ge, die eine ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim erneu­ten Auf­ru­fen der Web­site ermöglicht.

b) Tech­nisch nicht not­wen­di­ge Cookies 

Wir arbei­ten unter Umstän­den mit Part­ner­un­ter­neh­men zusam­men, die uns hel­fen, unser Inter­net­an­ge­bot zu ana­ly­sie­ren und für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten. Zu die­sem Zweck wer­den für die­sen Fall bei Ihrem Besuch unse­rer Web­site auch Coo­kies von Part­ner­un­ter­neh­men auf Ihrer Fest­plat­te gespei­chert (Coo­kies von Dritt­an­bie­tern). Wenn wir mit vor­be­nann­ten Unter­neh­men zusam­men­ar­bei­ten, wer­den Sie über den Ein­satz der­ar­ti­ger Coo­kies und den Umfang der jeweils erho­be­nen Infor­ma­tio­nen inner­halb der nach­ste­hen­den Absät­ze indi­vi­du­ell und geson­dert informiert.

2. Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung für Cookies

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung von Coo­kies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Ver­wen­dung von tech­nisch not­wen­di­gen Coo­kies ist, die Nut­zung von Web­sites für die Nut­zer zu ver­ein­fa­chen, zu opti­mie­ren, effi­zi­ent und nut­zer­freund­lich zu gestal­ten. Eini­ge Funk­tio­nen unse­rer Inter­net­sei­te kön­nen ohne den Ein­satz von Coo­kies nicht ange­bo­ten wer­den. Für die­se ist es erfor­der­lich, dass der Brow­ser auch nach einem Sei­ten­wech­sel wie­der­erkannt wird.  In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se in der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Der Zweck der Ver­wen­dung von tech­nisch nicht not­wen­di­gen Coo­kies ist die Ver­bes­se­rung der Nut­zer­freund­lich­keit der Inter­net­sei­te, die eine Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens vor­aus­setzt, die Ver­bes­se­rung des Schut­zes vor Miss­brauch sowie die sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung zur Opti­mie­rung unse­res Inter­net­auf­tritts. Dar­in liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dau­er der Spei­che­rung /  Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Coo­kies wer­den auf dem Rech­ner des Nut­zers gespei­chert und von die­sem an unse­rer Sei­te über­mit­telt. Daher haben Sie als Nut­zer auch die vol­le Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Durch eine Ände­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cher­te Coo­kies kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfol­gen. Wer­den Coo­kies für unse­re Web­site deak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site voll­um­fäng­lich genutzt wer­den. Durch die Nut­zung der Web­site erklä­ren Sie sich mit der Bear­bei­tung der über Sie erho­be­nen Daten durch Goog­le in der zuvor beschrie­be­nen Art und Wei­se und zu dem zuvor benann­ten Zweck einverstanden.

V. Goog­le Analytics

 

1. Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wir nut­zen auf unse­rer Inter­net­sei­te Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. („Goog­le“). Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Coo­kies“, Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermöglichen.

Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) wer­den an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Goog­le wird die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site in unse­rem Auf­trag aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­siteak­ti­vi­tä­ten für uns zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über uns als Web­sei­ten­be­trei­ber zu erbrin­gen. Wir möch­ten ange­sichts der Dis­kus­si­on um den Ein­satz von Ana­ly­se­tools mit voll­stän­di­gen IP-Adres­sen dar­auf hin­wei­sen, dass, um eine direk­te Per­so­nen­be­zieh­bar­keit aus­zu­schlie­ßen, auf die­ser Web­site IP-Adres­sen nur gekürzt wei­ter­ver­ar­bei­tet wer­den, da wir Goog­le Ana­ly­tics mit der Erwei­te­rung „_anonymizeIp()“ ver­wen­den. Ihre IP-Adres­se wird aus die­sem Grund vor Über­mitt­lung an einen Goog­le-Ser­ver in den USA von Goog­le inner­halb von Mit­glieds­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die voll­stän­di­ge IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­mit­telt und dort gekürzt. Goog­le wird in kei­nem Fall Ihre IP-Adres­se mit ande­ren Daten von Goog­le in Ver­bin­dung bringen.

2. Rechts­grund­la­ge der Datenverarbeitung 

Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung 

Bei Goog­le Ana­ly­tics han­delt es sich um ein Ana­ly­se­tool. Zweck ist die Aus­wer­tung unse­rer Inter­net­sei­te, um die­se benut­zer­freund­li­cher zu gestal­ten und her­aus­zu­fin­den, wel­che Inhal­te Sie beson­ders inter­es­siert. Dar­in liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Speicherdauer/ Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 

Wie bereits erör­tert, wer­den IP Adres­se nur anony­mi­siert erho­ben, eine Spei­che­rung von pb. Daten fin­det folg­lich nicht statt. Sie kön­nen die Instal­la­ti­on der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich nut­zen kön­nen. Dar­über hin­aus kön­nen Sie die Nut­zung und Ver­ar­bei­tung Ihrer durch das Coo­kie erzeug­ten Daten ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link  http://​tools​.goog​le​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​h​l​=de erhält­li­che Brow­ser-Plugin her­un­ter­la­den und installieren.

Fer­ner kön­nen Sie die Daten­er­fas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics unter­bin­den, wenn Sie auf die­sen Link kli­cken: [[ga-optout]]. Mit Ankli­cken des Links wird ein sog. Opt-Out-Coo­kie gesetzt, das die zukünf­ti­ge Erfas­sung Ihrer Daten bei neu­er­li­chem Besuch unse­rer Web­sei­te verhindert.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu Nut­zungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz fin­den Sie unter http://​www​.goog​le​.com/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​t​e​r​m​s​/​d​e​.​h​tml bzw. unter https://​www​.goog​le​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​es/.

VI. You­Tube

 

1. Umfang der Datenverarbeitung

Die­se Web­site nutzt die You­tube-Ein­bet­tungs­funk­ti­on zur Anzei­ge und Wie­der­ga­be von Vide­os des Anbie­ters „You­tube“, der zu der Goog­le LLC., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Goog­le“) gehört. Goog­le LLC mit Sitz in den USA ist für das us-euro­päi­sche Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewährleistet.

Wir nut­zen den erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus, der nach Anbie­ter­an­ga­ben eine Spei­che­rung von Nut­zer­in­for­ma­tio­nen erst bei Wie­der­ga­be des/der Vide­os in Gang setzt. Wird die Wie­der­ga­be ein­ge­bet­te­ter You­tube-Vide­os gestar­tet, setzt der Anbie­ter „You­tube“ Coo­kies ein, um Infor­ma­tio­nen über das Nut­zer­ver­hal­ten zu sam­meln. Hin­wei­sen von „You­tube“ zufol­ge die­nen die­se unter ande­rem dazu, Video­sta­tis­ti­ken zu erfas­sen, die Nut­zer­freund­lich­keit zu ver­bes­sern und miss­bräuch­li­che Hand­lungs­wei­sen zu unter­bin­den. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net, wenn Sie ein Video anklicken.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier: https://​www​.goog​le​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​a​cy/

2. Rechts­grund­la­ge

Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berech­tig­tes Interesse).

3. Zweck der Verarbeitung

Wir nut­zen You­Tube um unser Ange­bot nut­zer­freund­li­cher zu gestal­ten. Dar­in liegt auch unser berech­tig­tes Interesse.

4. Dau­er der Spei­che­rung / Widerrufsmöglichkeit

Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei You­Tube nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an You­Tube rich­ten müssen.

Sie kön­nen fer­ner das nach fol­gen­de Opt-Out nutzen:

https://​ads​set​tings​.goog​le​.com/​a​u​t​h​e​n​t​i​c​a​ted.

 

VII. Matomo (ehe­mals PIWIK)

 

1. Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wir nut­zen auf unse­rer Web­site das Open-Source-Soft­ware-Tool Matomo (ehe­mals PIWIK) zur Ana­ly­se des Surf­ver­hal­tens unse­rer Nut­zer. Die Soft­ware setzt ein Coo­kie auf dem Rech­ner der Nut­zer (zu Coo­kies sie­he bereits oben). Wer­den Ein­zel­sei­ten unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen, so wer­den fol­gen­de Daten gespeichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adres­se des auf­ru­fen­den Sys­tems des Nutzers
  • Die auf­ge­ru­fe­ne Webseite
  • Die Web­site, von der der Nut­zer auf die auf­ge­ru­fe­ne Web­sei­te gelangt ist (Refer­rer)
  • Die Unter­sei­ten, die von der auf­ge­ru­fe­nen Web­sei­te aus auf­ge­ru­fen werden
  • Die Ver­weil­dau­er auf der Webseite
  • Die Häu­fig­keit des Auf­rufs der Webseite

Die Soft­ware läuft dabei aus­schließ­lich auf den Ser­vern unse­rer Web­sei­te. Eine Spei­che­rung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer fin­det nur dort statt. Eine Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te erfolgt nicht.

Die Soft­ware ist so ein­ge­stellt, dass die IP-Adres­sen nicht voll­stän­dig gespei­chert wer­den, son­dern 2 Bytes der IP-Adres­se mas­kiert wer­den (Bsp.:  192​.168​.xxx​.xxx). Auf die­se Wei­se ist eine Zuord­nung der gekürz­ten IP-Adres­se zum auf­ru­fen­den Rech­ner nicht mehr möglich.

2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Ver­wen­dung von Ana­ly­se- Coo­kies ist, die Qua­li­tät unse­rer Web­sei­te und ihrer Inhal­te zu  ver­bes­sern. Durch die Ana­ly­se-Coo­kies erfah­ren wir, wie die Sei­te genutzt wird und kön­nen so unser Ange­bot ste­tig opti­mie­ren. Wir sind durch die Aus­wer­tung der gewon­ne­nen Daten in der Lage, Infor­ma­tio­nen über die Nut­zung der ein­zel­nen Kom­po­nen­ten unse­rer Web­sei­te zusam­men­zu­stel­len. Dies hilft uns dabei unse­re Web­sei­te und deren Nut­zer­freund­lich­keit ste­tig zu ver­bes­sern. In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se in der Ver­ar­bei­tung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anony­mi­sie­rung der IP-Adres­se wird dem Inter­es­se der Nut­zer an deren Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten hin­rei­chend Rech­nung getra­gen.  Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu den Pri­vat­sphä­re­ein­stel­lun­gen der Matomo Soft­ware fin­den Sie unter fol­gen­dem Link: https://​matomo​.org/​d​o​c​s​/​p​r​i​v​a​cy/.

4. Dau­er der Spei­che­rung / Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für unse­re Auf­zeich­nungs­zwe­cke nicht mehr benö­tigt werden.

In unse­rem Fall ist dies nach 790 Tagen der Fall.

Sie kön­nen die Spei­che­rung von Coo­kies –wie bereits beschrie­ben- dar­über hin­aus über Ihren Web­brow­ser unterbinden.

VIII. Hot­jar 

 

1. Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Die­se Web­site benutzt Hot­jar, ein Ana­ly­se­soft­ware der Hot­jar Ltd. („Hot­jar“), 3 Lyons Ran­ge, 20 Bisaz­za Street, Slie­ma SLM 1640, Mal­ta, Euro­pe. Mit Hot­jar ist es mög­lich das Nut­zungs­ver­hal­ten (Klicks, Maus­be­we­gun­gen, Scroll­hö­hen, etc.) auf unse­rer Web­site zu mes­sen und aus­zu­wer­ten. Die Infor­ma­tio­nen die dabei durch den „Tracking Code“ und „Coo­kie“ über Ihren Besuch auf unse­rer Web­site gene­riert wer­den, wer­den an die Hot­jar Ser­ver in Irland über­mit­telt und dort gespeichert.

Durch den Tracking Code wer­den fol­gen­den Infor­ma­tio­nen gesammelt:

  • IP-Adres­se (in anony­mi­sier­ten Format)
  • Gerä­te­typ und Browserinformation
  • Geo­gra­phi­scher Stand­punkt (nur das Land)
  • Bezug­neh­men­de Domain
  • Besuch­te Seiten

Hot­jar wird die­se Infor­ma­tio­nen nut­zen um Ihre Nut­zung unse­rer Web­site aus­zu­wer­ten, Berich­te der Nut­zung zu erstel­len, sowie sons­ti­ge Dienst­leis­tun­gen, die die Web­sit­ebe­nut­zung und Inter­net­aus­wer­tung der Web­site betref­fen. Hot­jar benutzt zur Leis­tungs­er­brin­gung auch Dienst­leis­tun­gen von Dritt­un­ter­neh­men, wie bei­spiels­wei­se Goog­le Ana­ly­tics und Opti­mi­ze­ly. Die­se Dritt­un­ter­neh­mer kön­nen Infor­ma­tio­nen, die Ihr Brow­ser im Rah­men des Web­site-Besu­ches sen­det, wie bei­spiels­wei­se Coo­kies oder IP-Anfra­gen, spei­chern. Für nähe­re Infor­ma­tio­nen, wie Goog­le Ana­ly­tics und Opti­mi­ze­ly Daten spei­chern und ver­wen­den, beach­ten Sie bit­te deren ent­spre­chen­de Datenschutzerklärungen.

2.  Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung ist die Aus­wer­tung des Nut­zungs­ver­hal­tens der Sei­ten­be­su­cher, um die Benut­zer­freund­lich­keit unse­res Auf­tritts zu opti­mie­ren. Dar­in liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Ver­wen­dung von Hotjar.

4. Dau­er der Spei­che­rung / Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Coo­kies, die Hot­jar nutzt, haben eine unter­schied­li­che „Lebens­dau­er“; teil­wei­se wer­den die­se bis zu 365 Tage, teil­wei­se nur wäh­rend der Sit­zung gespei­chert. Sie kön­nen die Erfas­sung der Daten durch Hot­jar ver­hin­dern, indem Sie auf fol­gen­den Link kli­cken und die dor­ti­gen Instruk­tio­nen befol­gen: https://​www​.hot​jar​.com/​o​p​t​-​out.

IX. E‑Mail-Kon­takt / Kon­takt­for­mu­lar / Bestel­lung Broschüre

 

1. Umfang der Datenverarbeitung

Auf unse­rer Inter­net­sei­te ist eine Kon­takt­auf­nah­me über die bereit­ge­stell­te E‑Mail-Adres­se und  ein Kon­takt­for­mu­lar mög­lich. Zudem besteht die Mög­lich­keit, eine Infor­ma­ti­ons­bro­schü­re anzu­for­dern. Die mit der E‑Mail, dem Kon­takt­for­mu­lar oder Bestell­for­mu­lar über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers wer­den von uns gespei­chert. Die Daten wer­den aus­schließ­lich für die Ver­ar­bei­tung der Kon­ver­sa­ti­on oder Ihrer Anfra­ge verwendet.

Bei Nut­zung des Kon­takt­for­mu­lars und des Bestell­for­mu­lars spei­chern wir zusätz­lich aus Sicher­heits­grün­den noch Ihre IP-Adres­se sowie Uhr­zeit und Datum der Kontaktaufnahme.

2. Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung 

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der  Kon­takt auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Kon­takt­auf­nah­me und der Anfor­de­rung der Bro­schü­re dient uns allein zur Bear­bei­tung der Kon­takt­auf­nah­me und Ihrem Anlie­gen. Dar­in liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se. Da die Kon­takt­auf­nah­me  / Anfor­de­rung der Bro­schü­re von Ihnen aus­geht, Ihnen frei­steht und wir zuvor dar­über infor­mie­ren, wie wir mit den über­mit­tel­ten Daten umge­hen, über­wiegt inso­weit unser berech­tig­tes Inter­es­se gegen­über Ihrem Per­sön­lich­keits­recht. Die Spei­che­rung von IP-Adres­se und Absen­de­zeit­punkt dient dem Schutz vor Miss­brauch. Auch inso­weit über­wiegt unser berech­tig­tes Interesse.

4. Dau­er der Spei­che­rung / Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die per E‑Mail  oder per Kon­takt­for­mu­lar über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on mit dem Nut­zer been­det ist. Been­det ist die Kon­ver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist.

Der Nut­zer hat jeder­zeit die Mög­lich­keit der Spei­che­rung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wider­spre­chen. In einem sol­chen Fall kann die Kon­ver­sa­ti­on nicht fort­ge­führt wer­den. Der Wider­spruch kann sowohl per E‑Mail, per Post oder Tele­fax erfol­gen.  Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Zuge der Kon­takt­auf­nah­me gespei­chert wur­den, wer­den in die­sem Fall von uns gelöscht. Soweit Daten im Rah­men eines Ver­trags­ver­hält­nis­ses erho­ben wer­den, besteht die Mög­lich­keit des Wider­spruchs nicht, da die­se zwin­gend zur Durch­füh­rung des Ver­trags not­wen­dig sind.

X. News­let­ter

Wenn Sie sich zu unse­rem News­let­ter anmel­den, über­sen­den wir Ihnen regel­mä­ßig Infor­ma­tio­nen zu unse­re Ange­bo­ten, Leis­tun­gen und Ver­an­stal­tun­gen. Wir nut­zen hier­zu das sog. Dou­ble Opt-In Ver­fah­ren. Dies bedeu­tet, dass wir dem Nut­zer erst dann einen E‑Mail News­let­ter über­mit­teln, wenn die­ser aus­drück­lich in den News­let­ter-Ver­sand ein­ge­wil­ligt und anschlie­ßend einen per E‑Mail über­sand­ten Authen­ti­fi­zie­rungs-Link ange­klickt hat. Wir stel­len hier­mit sicher, dass die ange­ge­be­ne E‑Mailadresse auch wirk­lich dem Ein­wil­li­gen­den gehört.  Im Rah­men der Ein­wil­li­gung wird der Nut­zer über die Daten­ver­wen­dung informiert.

1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rah­men des News­let­ter-Ver­sands erhe­ben wir fol­gen­de Daten:

  • Vor- u. Nachname
  • E‑Mailadresse
  • Uhr­zeit und Datum der Registrierung

 

2. Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten nach Anmel­dung zum News­let­ter ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung).

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhe­bung Ihrer E‑Mail-Adres­se dient dazu, den News­let­ter zuzu­stel­len. Die wei­te­ren Daten die­nen dem Schutz vor Missbrauch.

4. Dau­er der Spei­che­rung / Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Ihre E‑Mail-Adres­se wird dem­nach solan­ge gespei­chert, wie das Abon­ne­ment des News­let­ters aktiv ist.

Das Abon­ne­ment des News­let­ters kann jeder­zeit von Ihnen gekün­digt wer­den. Zu die­sem Zweck fin­det sich in jedem News­let­ter ein ent­spre­chen­der Link. Nach erfolg­ter Abmel­dung wird die E‑Mailadresse unver­züg­lich in unse­rem News­let­ter-Ver­tei­ler gelöscht, soweit Sie nicht aus­drück­lich in eine wei­te­re Nut­zung Ihrer Daten ein­ge­wil­ligt haben oder wir uns eine dar­über hin­aus­ge­hen­de Daten­ver­wen­dung vor­be­hal­ten, die gesetz­lich erlaubt ist und über die wir Sie in die­ser Erklä­rung informieren.

XI. Rech­te der betrof­fe­nen Person

Wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet, sind Sie Betrof­fe­ner i. S. d. DSGVO und es ste­hen Ihnen fol­gen­de Rech­te zu:

1. Aus­kunfts­recht

Sie kön­nen von uns eine Bestä­ti­gung dar­über ver­lan­gen, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Sie betref­fen (nach­fol­gend „Ihre Daten“ genannt), von uns ver­ar­bei­tet werden.

Liegt eine sol­che Ver­ar­bei­tung vor, kön­nen Sie von uns über fol­gen­de Infor­ma­tio­nen Aus­kunft verlangen:

(1) die Zwe­cke, zu denen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet werden;

(2) die Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che ver­ar­bei­tet werden;

(3) die Emp­fän­ger bzw. die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder noch offen­ge­legt werden;

(4) die geplan­te Dau­er der Spei­che­rung Ihrer Daten oder, falls kon­kre­te Anga­ben hier­zu nicht mög­lich sind, Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung Ihrer Daten, eines Rechts auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch uns oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten, wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben werden;

(8) das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­filing gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die betrof­fe­ne Person.

Ihnen steht das Recht zu, Aus­kunft dar­über zu ver­lan­gen, ob Ihre Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wer­den. In die­sem Zusam­men­hang kön­nen Sie ver­lan­gen, über die geeig­ne­ten Garan­tien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung 

Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung, sofern Ihre Daten unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind. Wir haben die Berich­ti­gung dann unver­züg­lich vorzunehmen.

3. Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Unter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen kön­nen Sie die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer Daten für eine Dau­er bestrei­ten, die es uns ermög­licht, die Rich­tig­keit der Daten zu überprüfen;

(2) die Ver­ar­bei­tung durch uns unrecht­mä­ßig ist, Sie die Löschung Ihrer Daten durch uns ableh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung von uns verlangen;

(3) wir Ihre Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­ti­gen, Sie die­se jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, oder

(4) wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob unse­re berech­tig­ten Grün­de gegen­über Ihren Grün­den überwiegen.

Wur­de die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ein­ge­schränkt, dür­fen die­se  – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur noch mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Uni­on oder eines Mit­glied­staats von uns ver­ar­bei­tet werden.

Wur­de die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den o.g. Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­schränkt, wer­den Sie von uns unter­rich­tet bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.

 

4. Recht auf Löschung

a) Löschungs­pflicht

Sie kön­nen von uns ver­lan­gen, dass wir Ihre Daten unver­züg­lich löschen. Wir sind ver­pflich­tet, die­se Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft:

(1) Ihre Daten sind für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr notwendig.

(2) Sie wider­ru­fen Ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.

(4) Ihre  Daten wur­den unrecht­mä­ßig verarbeitet.

(5) Die Löschung Ihrer Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem wir unterliegen.

(6) Ihre Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Infor­ma­ti­on an Dritte

Haben wir Ihre Daten öffent­lich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflich­tet, so tref­fen wir ange­mes­se­ne Maß­nah­men (auch tech­ni­scher Art),  um Ver­ant­wort­li­che, die Ihre Daten eben­falls ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass Sie als betrof­fe­ne Per­son die Löschung aller Links zu Ihren Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt haben.

c) Aus­nah­men

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist

(1) zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Information;

(2) zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, dem wir unter­lie­gen erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die uns ggfs. über­tra­gen wurde;

(3) aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­de Archiv­zwe­cke, wis­sen­schaft­li­che oder his­to­ri­sche For­schungs­zwe­cke oder für sta­tis­ti­sche Zwe­cke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genann­te Recht vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Zie­le die­ser Ver­ar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder

(5) zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

 

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung uns gegen­über gel­tend gemacht, sind wir ver­pflich­tet, allen Emp­fän­gern, denen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, die Berich­ti­gung, Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist für uns mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand verbunden.

Ihnen steht das Recht zu, von uns über die­se Emp­fän­ger unter­rich­tet zu werden.

 

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten von uns in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Außer­dem haben Sie das Recht die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch uns zu über­mit­teln, sofern

(1) die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Ver­trag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt.

Sie haben inso­weit auch das Recht, dass wir Ihre Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­teln, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­hei­ten und Rech­te ande­rer Per­so­nen dür­fen hier­durch jedoch nicht beein­träch­tigt werden.

Die­ses Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die uns über­tra­gen wurde.

 

7. Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer  Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Profiling.

Wir ver­ar­bei­ten Ihre  Daten nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

 

8. Recht auf Wider­ruf der daten­schutz­recht­li­chen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, daten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­run­gen  jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.

 

9. Recht auf Beschwer­de bei einer Aufsichtsbehörde

Unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gegen Daten­schutz­recht verstößt.

Die Auf­sichts­be­hör­de, bei der die Beschwer­de ein­ge­reicht wur­de, unter­rich­tet Sie als sog. Beschwer­de­füh­rer über den Stand und die Ergeb­nis­se der Beschwer­de ein­schließ­lich der Mög­lich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.

 

 

XII. Kei­ne Ver­pflich­tung zur Her­aus­ga­be von Daten

Es besteht weder eine gesetz­li­che, noch eine ver­trag­lich Ver­pflich­tung per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an uns herauszugeben.

 

 

XIII. Pro­filing 

Wir füh­ren weder Pro­filing noch auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dun­gen durch.

 

 

Stand: Mai 2018