P‑Seminar Che­mie: Bier­brau­en

Hop­fen und Malz – Gott erhalt´s

Getreu die­sem Mot­to wähl­te der kom­plet­te Abitur­jahr­gang 2020/2022 zu Beginn in der Ober­stu­fe das P‑Seminar „Bier­brau­en“ im Fach Che­mie bei Herrn Glotz.

Zuerst wur­de das Baye­ri­sche Rein­heits­ge­bot von 1516, die ver­schie­de­nen bekann­ten Bier­sor­ten wie Hel­les, Pils und Weiß­bier, aber auch bekann­te Braue­rei­en genau­er bespro­chen. Hier­bei kris­tal­li­sier­ten sich die ver­schie­de­nen Geschmä­cker der Schü­ler her­aus, wem wel­ches Bier von wel­cher Braue­rei am bes­ten mun­det und wel­ches eher ein Fusel ist. Danach wur­de der eigent­li­che Brau­pro­zess in der Theo­rie („Wel­che Che­mie steckt denn dahin­ter?“) genau­er behan­delt. Dabei wur­de natür­lich der Wunsch geäu­ßert, dass wir unser eige­nes Bier her­stel­len sollten.

Mit­hil­fe von Herrn Mil­krei­ter, der eine eige­ne Braue­rei („Sims­seer“) neben der Stei­ner Braue­rei führt, konn­te dies auch in die Tat umge­setzt wer­den und so fuh­ren wir an zwei Sams­ta­gen zu sei­ner Braue­rei und durf­ten dem Brau­meis­ter jeweils bei der Her­stel­lung von Hel­lem und Weiß­bier hel­fen. Eine baye­ri­sche Brot­zeit mit Weiß­würs­ten, süßem Senf, Bre­zen und Bier durf­te dabei natür­lich nicht feh­len, aber auch die vege­ta­ri­schen und vega­nen Essens­vor­lie­ben kamen nicht zu kurz.

Nach der Abfül­lung in Stein und der Fla­schen­rei­fung konn­te jeder der Schü­ler, aber auch der Leh­rer, einen Kas­ten Hel­les oder Weiß­bier in Emp­fang neh­men. Prost!

Dani­el Glotz